Apr 272016
 

Manchmal gibt es wenig Zeit für die Unterrichtsvorbereitung, aber ganz gute Aufgaben aus einem Buch, die sich mit leichten Abwandlungen (und meist anderen Lernzielen) auch mit Geogebra realisieren lassen. Der Umgang mit der Software wird dabei geschult und auch verdeutlicht, wie digitale Werkzeuge in der Mathematik die Arbeit erleichtern.

Ich habe heute meine Schüler/innen der 8.Klasse mit Geogebra arbeiten lassen, um den Schnittpunkt zweier Geraden zu bestimmen. Die Aufgabe im Buch (matematicas para todos) ist so konzipiert, dass die Grafen mit Hilfe der vorgegebenen Achsenschnitte per Hand gezeichnet werden sollen, um daraufhin den Schnittpunkt abzulesen. Mit Geogebra ist dies erheblich schneller und einfacher zu erreichen, wobei sich aber die Lernziele etwas verschieben. Continue reading »

Aug 252014
 

Während der letzten Monate und besonders nun, wenige Tage vor Schulbeginn habe ich mir immer mal wieder Gedanken zu kleinen Mathematik-Projekten oder -Aufgaben gemacht, die ich hier vorstellen möchte. Es geht gar nicht um besonders innovative Konzepte, sondern eher spontane Überlegungen, an denen ich getüftelt hatte. Dabei war mir weniger die konkrete Ausgestaltung wichtig, als Impulse festzuhalten.

  • Irgendwo unterwegs: Aus Temperaturtdiagrammen einer frei wählbaren Stadt der Welt (z.B. über Smartphones/Internetbrowser oder Lehrerrecherche) eine Tabelle erstellen und umgedreht, danach vergleichen und evt. über Wahl der Städte sprechen. Ziel dieser Aufgabe ist, Gesprächsanlässe und positive Bezugnahme auf Migrationshintergründe auch im Mathematikunterricht zu geben.
  • bei Mendoza, Argentinien im Weinanbau-Gebiet:
    1.) Weinreben werden etwa in einem Abstand von 1m voneinander gepflanzt. Wieviele Reben passen etwa auf 1 ha Land? (1ha = 100m x 100m)
    Am Rand des Grundstückes soll ein Abstand von jeweils etwa 1,50m für einen Weg gelassen werden.
    2.) Pro Weinrebe ergibt sich ein Ertrag von durchschnittlich 3 kg Trauben. (Erfahrungswert) Ein LKW kann maximal 5t transportieren. Wieviele ha Weinfelder lasse sich mit einem solchen LKW abtransportieren?
    3.) Angenommen, die gesamte Ernte des 1ha Weinreben-Feldes passt auf einen LKW. Wieviele kg Trauben ergaben sich für diese Ernte pro Weinrebe durchschnittlich?
    Lösungsideen: Zu 1.) Skizze machen, dann ergeben sich 98 x 98= 9604 Reben. Zu 2.) 9600 x 3kg = 28,8 t. Damit braucht es schon für 1 ha etwa 6 LKW-Fahrten. Zu 3.) 5000 kg: 9600 = ca. 0,5 kg
  • In der heissen Mittagspause bei Mendoza:
    1.) 6 Freunde wollen 2 Melonen teilen. In wieviele Teile schneiden sie die Melonen am einfachsten? Gibt es mehrere Möglichkeiten?
    2.) Emma backt Pfannkuchen. Für 10 Pfannkuchen braucht sie etwa 300 ml Milch. Die Packung hat 1,5l. Welcher Anteil ist nach dem Backen noch übrig, wenn sie vorher voll war? Wieviele Pfannkuchen könnte sie mit der ganzen Milch backen? (Wenn alle anderen Zutaten auch da sind!)
  • In Santiago im Park:
    Anna möchte ein Sofa kaufen. Welches Sofa passt am Besten ins Zimmer? Wo würdest Du es hinstellen? (Es gibt verschiedene Möglichkeiten)
    Sofa A : 0,7m x 2,2m        Sofa B: 0,8m x 1,9m     Sofa C: 0,7m x 2,0m

Aug 212012
 

Nach den ersten Wochen Unterricht komme ich nun langsam wieder zum Dokumentieren und Schreiben…Heute habe ich in der Vorstufe zum Thema Lineare und Quadratische Funktionen einige dynamische Arbeitsblätter aus der freien Geogebra-Sammlung über unser Serversystem iServ zur Verfügung gestellt und die Aufgaben mithilfe von Textdokumenten bearbeiten lassen.

Das Arbeiten mit den dynamischen Arbeitsblättern verlief sehr gut aber auch in sehr unterschiedlichem Tempo. Durch die Abgabe über ein Textdokument, das entsprechend über die iServ-Funktion „Aufgaben/ Abgaben“ realisiert wurde, verlief das Einsammeln der Ergebnisse zügig. Morgen werde ich das Material entsprechend aufgreifen, um Lösungsansätze zu diskutieren und die Grundvorstellungen zu Funktionen zu festigen. Die Arbeitsblätter(1,2) habe ich so gewählt, dass sie möglichst selbstdifferenzierend zu bearbeiten sind, d.h. Beschreibungen gefordert sind, die auf unterschiedlichen Niveaus möglich sind und somit für alle Schüler/innen einen Lernzuwachs auf unterschiedlichen Ebenen ermöglicht.

Hier ein paar Screenshots:

Die Aufgabenfunktion in iServ mit den Links zu den dynamischen Arbeitsblättern auf geogebratube.org

 

Die Abgaben der Schüler/innen in iServ (anonymisiert, sonst steht der Name der angemeldeten Person automatisch bei der Abgabe)

Dez 132011
 

Bettermarks ist ein online Lernwerkzeug, das Mathematik-Lernen unterstützen soll. Hinter der Software steht eine GmbH, ihr Angebot ist in großen Bereichen kostenlos, es gibt allerdings auch individuell zusätzlich kostenpflichtige Pakete für Schüler/innen.

Es lassen sich im Lehrer/innen Modus Klassen erstellen, diesen Übungen oder Tests zuweisen und automatisch Pakete zusammenstellen lassen nach Themenbereichen, Niveaus der Aufgaben, sowie Zeitumfang.

Die Hauptansicht im Lehrer/innen Modus

Die Übungsaufgaben-Übersicht für Lehrer/innen

Übungsmodus oder Testmodus ermöglichen verschiedene Nutzung

Im Schüler/innen Modus lassen sich die erstellten Aufgaben dann entsprechend abrufen und Hilfestellungen hierzu auf der Plattform individuell anfordern. Es gibt entsprechend Feedback zu den erfolgreichen und nicht erfolgreichen Lösungen sowie ein kleines Strichmännchen, das animiert mit eingeblendet ist. Die Anmeldung ist auch mit Pseudonym möglich.

Übungsansicht als Schüler/in

Übungsaufgabe aus Schüler/innen-Sicht

Nach dem Bearbeiten durch die Schüler/innen lassen sich Daten in der Lehrer/innen Sicht anzeigen über den Erfolg bei einzelnen Übungen, den Zeitbedarf sowie wer welche Aufgaben bearbeitet hat. Hiermit lassen sich auch Aufgabentypen lokalisieren, die sowohl Einzelnen als auch ganzen Klassen besondere Schwierigkeiten bereitet haben.

Ein Erfahrungsbericht:

Einsatzgebiete sind beispielsweise wochenweise Hausaufgaben, aber vor allem zur individuellen gezielten Förderung. Es gibt die Möglichkeit, Wiederholungsübungen automatisch einzustellen, so dass die Schüler/innen einen gleichen Aufgabentyp erstellt bekommen, den sie vorher nicht erfolgreich berarbeiten konnten. Die Schüler/innen arbeiten nach Erfahrung der referierenden Lehrerin sehr gerne mit dem System, auch wenn es zu Beginn etwas Anlauf braucht, sich im System zurechtzufinden. Wichtig ist, zu motivieren, sich die Tipps und Hinweise durchzulesen vor dem Weiterklicken. Gut ist, dass per Klassencode die Angabe von E-Mailadressen vermieden werden kann, d.h. die Schüler/innen registrieren sich selbstständig und werden von der Lehrkraft freigeschaltet, so dass persönliche Daten der Schüler/innen nicht erhoben werden müssen. Ohne PC-Zugang lassen sich die Aufgaben auch in gedruckter Form verteilen. Es lassen sich pdfs aus den Aufgaben mit Lösungen erzeugen. Auch das Arbeiten auch Klasse im PC-Raum mit der Software wurde bereits erprobt.

Zum kostenpflichtigen Bereich gibt es Themen nach Rahmenplänen und Bundesländern sortiert mit Trainingsprogrammen. Es gibt auch Förderlizenzen für Schulen zu kaufen. Das Trainingsprogramm lässt sich mit einem Test abschließen, der nach Auswertung dann ein neues Trainingsprogramm zusammenstellt und sich als Vorbereitung für  Mathearbeiten nutzen. Es werden auch Wissenslücken angezeigt, die im Trainingsprogrammen erkannt wurden und gezielt bearbeitet werden können.

http://de.bettermarks.com/