Nov 192018
 

Schule ist im Allgemeinen sehr vereinnahmend und der Blick über den Tellerrand in Wissenschaft oder nicht-direkt-schulbezogene Themen ist ein gewisser Luxus, wenn es auch noch ein Privatleben jenseits beruflicher Themen geben soll. Auch Aktivitäten wie die eines Lehrer_innen-Blogs oder auf Twitter zu Bildung und Technik zu lesen und zu schreiben sind nicht Priorität im Schulalltag, sondern kommen oben drauf zum Unterrichten, zu Elterngesprächen, Korrekturen, Konferenzen und verbindlichen Fortbildungen. Aber es macht natürlich auch Spaß und inspiriert.

Am Wochenende war ich in Berlin in der technischen Universität zu der von Gruppen und Organisationen aus verschiedenen Spektren initiierten Konferenz „bits und bäume“, die alle nichts direkt mit Schule zu tun haben, wohl aber mit Technik und ökologischen Themen. So war der Chaos Computer Club und das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) dabei, aber auch der BUND, germanwatch und viele kleinere Initiativen, vor allem solche, die sich an der Schnittstelle ökologischer und informationstechnischer Fragestellung engagieren. Zum Beispiel die Initiative „Fair lötet“, die sich dafür einsetzt, konfliktfreie und faire Produkte zu entwickeln und dafür die Lieferkette der Bestandteile analysiert und auf möglichst ökologisch und sozial abgebaute Rohstoffe und deren Verarbeitung setzt. Continue reading »

Nov 022010
 

Seit gestern wird nur noch der neue Personalausweis mit RFID Chip ausgestellt.

„New national ID cards are coming to Germany. The new cards boast features designed to safeguard against the hazards of the Internet age, including phishing and identity theft, but critics say there are still problems.“ (deutsche welle, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6140545,00.html )

Im Artikel der „deutschen welle“ gibt es einige interessante Hintergrundinformationen zur Geschichte und Technik der neuen Personalausweise, inklusive einem Link zu einem kurzen Film, der die Herstellung der Chips erläutert. Auf der anderen Seite werden Argumente gegen und für die neuen Dokumente erwähnt. Ein Argumente für die Nutzung des RFID Chips zur Identifizierung sei die mögliche Reduzierung von „Phishing“ Angriffen, da die Zertifizierung einer Seite besser überprüfbar sei. Dies mag sein, wenn Zertifikate auf der Karte gespeichert werden, leuchtet mir aber nicht ein, warum ein Chip, der sensible Daten zentralisiert besser geeignet sein soll als ein Browser, der ebenfalls Zertifikate überprüfen kann. Siehe hierzu beispielsweise die Support Seiten von Mozilla zu Firefox.
Mit Hilfe von Keylogger-Systemen hat der Chaos Computer Club vor einigen Monaten die Schwächen der Technik dargelegt. Deutlich wird, das wie immer die schwächste Schwachstelle in solchen Sicherheitssystemen der kompetente Umgang der Nutzer/innen ist. Allerdings ist auch fraglich, warum Nutzer/innen Interesse am neuen System haben sollten. Langfristig gedacht ist es sinnvoll, webbasierte Geschäftsabläufe und Kommunikation sicherer zu gestalten, aber die Richtung dieser Bemühungen ist nicht schicksalsgegeben.
Offen bleibt im Artikel vor allem, was neben der Erhöhung der „Sicherheit im Internet“ Motivation für eine solche Weiterentwicklung von Ausweisdokumenten ist. Ganz nebenbei wird der Zusammenhang zur Verstärkung der Grenzsicherheit in der EU angesprochen. Die Möglichkeit, Identitäten in Netzwerken zu garantieren ist auch über Schlüssel möglich, die nicht mit den persönlichsten Daten zusammenfallen müssen.

(siehe auch meinen älteren Artikel zum Thema sowie dem Artikel vom CCC:
Praktische Demonstration erheblicher Sicherheitsprobleme bei Schweizer SuisseID und deutschem elektronischen Personalausweis)

Jul 142010
 

Das FIfF ist ein interessanter Verein, der nicht nur regelmäßig die FIfF-Kommunikation mit spannenden Artikeln publiziert, sondern auch wie das nächste mal am 29.Juli regionale Treffen abhält. Wenn ich nach meiner kleinen Veranstaltung (15 Uhr an der Uni zu „Web 2.0 und Schule„) noch Energie habe, werde ich auf dem Treffen vorbeischauen, da ich bisher nur über Medien mit der Organisation zu tun hatte. Die aktuelle Ausgabe zu „Verantwortung 2.0“ habe ich noch nicht näher betrachtet, klingt aber vielversprechend.

Feb 262010
 

(Übernommen von Labournet.de)

Am 2. März entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die
Vorratsdatenspeicherung. Frank Rieger, der Sprecher des Chaos Computer
Clubs, analysiert, was sich schon jetzt aus unserem alltäglichen
Kommunikationsverhalten ohne direktes Abhören erkennen lässt.
Artikel von Frank Rieger in der FAZ vom 22.02.2010

Aus dem Text: „...Die entstandenen Möglichkeiten der detaillierten
automatisierten Ausforschung, von politischer Willensbildung bis zu
privatesten Aktivitäten, werfen grundlegende Fragen auf. Es gilt für uns
alle, über das Prinzip des Umgangs mit derartig brisanten Daten zu
entscheiden. Sind die Risiken, die sich durch Zusammenführung und Analyse,
Profilerstellung und Normalitätsabgleich, aber auch durch die Gefahr eines
Datenverlustes ergeben, nicht schon so groß, dass besser gleich auf die
Speicherung verzichtet werden sollte?...“

(Übernommen von Labournet.de)

Am 2. März entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die
Vorratsdatenspeicherung. Frank Rieger, der Sprecher des Chaos Computer
Clubs, analysiert, was sich schon jetzt aus unserem alltäglichen
Kommunikationsverhalten ohne direktes Abhören erkennen lässt.
Artikel von Frank Rieger in der FAZ vom 22.02.2010

Aus dem Text: „...Die entstandenen Möglichkeiten der detaillierten
automatisierten Ausforschung, von politischer Willensbildung bis zu
privatesten Aktivitäten, werfen grundlegende Fragen auf. Es gilt für uns
alle, über das Prinzip des Umgangs mit derartig brisanten Daten zu
entscheiden. Sind die Risiken, die sich durch Zusammenführung und Analyse,
Profilerstellung und Normalitätsabgleich, aber auch durch die Gefahr eines
Datenverlustes ergeben, nicht schon so groß, dass besser gleich auf die
Speicherung verzichtet werden sollte?...“