Dez 142010
 

Ich hab ja vor einigen Wochen einige Berichte über die Campus Innovation in Hamburg geschrieben und habe gerade per Twitter erfahren, dass die Video-Mitschnitte nun bei podcampus.de online sind: http://www.podcampus.de/channels/86
Die Vorträge wurden vom Team Lecture2Go der Universität Hamburg aufgezeichnet.

Nov 192010
 

Im zweiten Teil des Tracks „e-Learning“ ging es um Content Sharing. Darunter wurde in den Beiträgen aber weniger das Geben und Nehmen aus idealistischer oder gesellschaftspolitischer Motivation verstanden, sondern primär Effizienzsteigerung der Erstellung von hochschuldidaktischem Material. Interessant fand ich hier, dass eine Vortragende zur Frage, warum sie denn einen Verein und nicht eine Firma als Organisationsform gewählt haben, dass sie gerade das nicht-kommerzielle Interesse deutlich nach außen vermitteln wollen. Der erste Beitrag wurde von Dr. Klaus Wannemacher vom HIS (Hochschul Informations System GmbH) gehalten, der auch zu Beginn „Lehrinhalte im Prepaid-Abonnement erwerben“ als möglichen Ansatz vorstellte. Genereller zum Begriff führte er aus, dass dieser zahlreiche Facetten beinhalte: Verkauf/Einkauf, Einbindung und Austausch, Social Sharing und online generierte Inhalte auf verschiedenen Seiten zu Platzieren. Im Bildungsbereich gehe es vor allem um breit distributiertes Informationsmaterial und Dokumente sowie die Mehrfachnutzung digitaler Lerninhalte. Content Sharing ist offensichtlich ein soziotechnischer Prozess, der neben technischen Umgebungen auch soziale Auseinandersetzungen und Aushandlungen mit sich bringt. Ein Statement zum Status Quo fasste der Vortragende zusammen mit: „hoher Nutzen, geringe Verbreitung“: Die Entlastung von Lehrenden, technische und didaktische Optimierung von Materialien, …

Des weiteren stellte er eine Studie zu Prognosen und Realitäten vor. Die Kernprozesse und Rahmenbedingungen wurden zusammengefasst als: Content Produktion, Content Bereitstellung, Content Recherche, Content Nutzung.  Diverse Faktoren haben Auswirkungen auf das Content Sharing: Institutionelle, didaktische, ökonomische sowie rechtliche. Ein wesentlicher Aspekt, der weniger technischer Natur ist lautet: Das „didakisches Design deckt sich nicht mit den Vorstellungen einzelner Lehrender“ Hier zeigt sich das Hauptproblem des Content Sharing, nämlich die Akzeptanz. Hier finde ich den Ansatz der freiwillig motivierten Verbreitung guter Ideen erheblich angenehmer als die kommerziell motivierte Verbreitung von Konzepten. Es gibt diverse kleine Ansätze im Hochschulbereich: e-learning landesinitiativen, das Bildungsportal Sachsen, e-learning NRW, VHB, vcrp (virtueller campus rheinland pfalz) Aber auch „Fachcommunities“ sowie Dozenten-Netzwerke wurden erwähnt, allerdings wieder eher in der Tendenz der Bezahlung „per Lernmodul oder jährlichen Vergütungssatz“. Ich frage mich, wie eine „Kultur der Kooperation“ und die „Erschließung verfügbaren Contents“ gestärkt werden soll, wenn dabei doch auf Ebenen verblieben wird, die eben weiterhin restriktiv ist. Mit dem Gedanken von Open Source Entwicklungen wäre hier ein radikales aber am Ende für Alle lohnendes Umdenken möglich.

Abschließend wurde noch das Interesse von HIS geäußert, Campus Management mit Repositories zu verbinden, also möglicherweise wieder auch eher eine marktwirtschaftlich orientierte Vorgehensweise…

Ich werde den zweiten Vortrag von A.Zobel vom Verein „edu-sharing“ und die anderen Ereignisse heute und gestern später in einem neuen Artikel beschreiben, weil es doch etwas viel wird ..