Suchmaschinen-Recherchen belegen Manipulationen chinesischer Sportbehörden

Ein IT-Sicherheitsberater hat Dokumente gefunden, die belegen, dass eine chinesische Doppel-Olympiasiegerin erst 14 Jahre alt ist und damit nicht in Peking hätte starten dürfen. Die Behörden versuchen unterdessen, die Beweise verschwinden zu lassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 169 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Wer die Turnwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen in Peking verfolgt hat, konnte bereits den Eindruck gewinnen, dass gleich mehrere Mitglieder des chinesischen Frauenteams eher als Kinder durchgehen würden, denn als mindestens 16-Jährige, wie es das IOC als Voraussetzung für eine Teilnahme an den Wettbewerben in Peking vorschrieb. Zwar beteuern Turnerinnen wie die Doppel-Olympiasiegerin He Kexin (Goldmedaille am Stufenbarren und mit der Mannschaft), sie seien ganz bestimmt schon 16 Jahre alt, über einschlägige Suchmaschinen lassen sich aber Unterlagen ausgraben, die diese Angaben klar widerlegen.

Der IT-Sicherheitsberater und Spezialist für Suchmaschinen-Recherchen, Mike Walker, der im Netz als Stryde Hax auftritt, hat solche Dokumente gefunden – und danach ist He Kexin erst 14 Jahre alt und damit deutlich zu jung, um Turnwettbewerbe der Frauen bei Olympischen Spielen zu bestreiten. Auf seiner Website hat Walker Screenshots von Excel-Tabellen veröffentlicht, in denen He Kexins Geburtsdatum von chinesischen Sportbehörden wiederholt mit "1. Januar 1994" angegeben wird. Und aus dem gesammelten Material geht auch hervor, dass die Behörden offenbar gezielt Säuberungsaktionen durchführen, um zu verhindern, dass die Wahrheit ans Licht kommt.

Wie er insbesondere über die Cache-Funktionen von Google und Baidu auf die entsprechenden Dokumente gestoßen ist, beschreibt Walker ausführlich auf seiner Webseite. Sein Anliegen, so sagt Walker, habe aber weder anti-chinesische Hintergründe, noch wolle er den betroffenen chinesischen Turnerinnen die Goldmedaillen streitig machen. Vielmehr gehe es ihm darum, darauf hinzuweisen, dass Internet-Zensoren offensichtlich auch nicht davor zurückschrecken, digitale Beweise verschwinden zu lassen oder Originaldokumente durch gefälschte Versionen zu ersetzen. (pmz)