Nov 192018
 

Schule ist im Allgemeinen sehr vereinnahmend und der Blick über den Tellerrand in Wissenschaft oder nicht-direkt-schulbezogene Themen ist ein gewisser Luxus, wenn es auch noch ein Privatleben jenseits beruflicher Themen geben soll. Auch Aktivitäten wie die eines Lehrer_innen-Blogs oder auf Twitter zu Bildung und Technik zu lesen und zu schreiben sind nicht Priorität im Schulalltag, sondern kommen oben drauf zum Unterrichten, zu Elterngesprächen, Korrekturen, Konferenzen und verbindlichen Fortbildungen. Aber es macht natürlich auch Spaß und inspiriert.

Am Wochenende war ich in Berlin in der technischen Universität zu der von Gruppen und Organisationen aus verschiedenen Spektren initiierten Konferenz „bits und bäume“, die alle nichts direkt mit Schule zu tun haben, wohl aber mit Technik und ökologischen Themen. So war der Chaos Computer Club und das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) dabei, aber auch der BUND, germanwatch und viele kleinere Initiativen, vor allem solche, die sich an der Schnittstelle ökologischer und informationstechnischer Fragestellung engagieren. Zum Beispiel die Initiative „Fair lötet“, die sich dafür einsetzt, konfliktfreie und faire Produkte zu entwickeln und dafür die Lieferkette der Bestandteile analysiert und auf möglichst ökologisch und sozial abgebaute Rohstoffe und deren Verarbeitung setzt.

Ein Workshop der Organisation Weed, die ich besuchte, handelte von Konfliktrohstoffen, gesetzlichen Regelungen und Konflikten mit Intentionen und tatsächlichen Konsequenzen sowie Kontrollmechanismen zu Lizenzen und Standarts in Bezug auf Rohstoffe. Interessant ist für mich als Informatik-Lehrer vor allem, kritische Punkte der Technologie, die wir verwenden, in Unterrichtskonzepte einzubeziehen, um einen reflektierten Umgang mit Informatiksystemen zu stärken. Egal ob der Umgang mit Rohstoffen oder mit der Monopolisierung von (personenbezogenen) Daten durch einzelne gewinnorientierte Unternehmen – ein Schlüssel zum Wandel ist immer auch Bildung und Mündigkeit durch Verständnis der Entwicklung von Technik. Hierzu gab es teilweise Impulse in einer Diskussionsrunde zu „Kritik des digitalen Kapitalismus“ am Sonntag, in der unter anderem Friederike Habermann Themen wie künstliche Intelligenz und Commons kontrovers beleuchtete und Frank Rieger vom Chaos Computer Club treffend bemerkte „Technologie ist Ausdruck eines Wollens und keine Naturgewalt“. Die „Digitalisierung“ und „künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde, doch was genau damit gemeint ist und was daran nun inwieweit gesellschaftlich wünschenswert ist oder nicht, ist nicht immer klar. Die Ohnmacht und Mystifizierung der intransparenten, privatisierten und allumfassenden Technologie durch fehlende Zugänge ist für eine demokratische Gesellschaft fatal. Von Unternehmen und Institutionen wird oft von technologischen Entwicklungen gesprochen, ohne diese in ihren Kontext einzubetten – als handle es sich um determinierte Notwendigkeiten, statt die Konflikthaftigkeit herauszustellen. Ich denke, informatische Bildung hat hier eine wichtige Funktion zur Emanzipierung, gerade um nicht technikversessen sondern reflektiert und kritisch mit Geräten, Werkzeugen und Medien umzugehen.

Diese oben beschriebene „objektive“ Sicht auf Technik wurde auf der Konferenz ansatzweise immer wieder durchbrochen. Sich rasant entwickelnde Informatiksysteme und deren Auswirkungen auf soziale, ökologische und ökonomische Lebensbereiche und Konsequenzen treffen auf Zuspruch oder Widerstand von Basisgruppen, Individuen und Nichtregierungsorganisationen. Allein der Strom- und Energieverbrauch technischer Geräte, die in immer größerem Umfang verwendet werden, schreit nach sparsamen und bewussten Umgang und im Zweifel auch Verzicht. Ein weiterer wichtiger Ansatz zu nachhaltigem Handeln ist das Entwickeln von Alternativen, ökologischere Technologie und Technik, die Stärkung fairer Produkte auch in der Elektronikindustrie und die Vernetzung kritischer Initiativen zu gesellschaftlichem Wandel. All diese Themen waren mehr oder weniger soweit ich das beurteilen kann auf der Konfernez präsent, ich freue mich auf zukünftige Veranstaltungen und schaue die Tage auch einmal in den Stream zu den Diskussionen, bei denen ich nicht dabei war. Der Blick über den Tellerrand und die vereinzelten Diskussion auch über Informatik in Schule und die Relevanz von informatischer Bildung für eine ökologischere Zukunft war spannend und hat mir mal wieder neue Impulse gegeben, vielen Dank für die Organisation.

 Leave a Reply

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

(required)

(required)

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.