Feb. 022009
 

Die letzten Tage habe ich mich mit der Software MAMP beschäftigt. Die Abkürzung MAMP steht für: Macintosh, Apache, Mysql und PHP.

MAMP ermöglicht das Installieren einer lokalen Serverumgebung auf einem OS-X Betriebssystem,  mit der lokal serverseitiger Code überprüft werden kann, z.B. PHP und mit der SQL-Datenbanken verwaltet werden können über die Einbettung von phpMyAdmin

mamp1

Über „Startseite öffnen“ lassen sich die Verbindungsparameter von MAMP abfragen und ein einführendes Menü zur Verwaltung mit MAMP betrachten.

Die Blog-Software WordPress ermöglicht nicht nur das Einrichten eines Blogs auf einer WordPress-Seite (z.B. diesen Blog, in dem ich schreibe) sondern auch einen Download auf andere Server und eigene Anpassung der Software. Dies kann z.B. interessant sein, wenn die Blog-Daten auf eigenen, z.B. universitären oder schulinternen Rechnern gespeichert werden sollen oder für Backup-Funktionen.

Zum Einrichten einer lokalen WordPress-Installation muss zuerst eine neue Datenbank unter MAMP erstellt werden, z.B. mit dem Namen „wordpress“. Diese wird später eingebunden in die WordPress-Installation, indem die „wp-config.php“ Datei verändert wird. Der genaue Verlauf der Installation findet sich in der „readme.html“, die mit der Installation geliefert wird. Wichtig ist die Bearbeitung ohne Metadaten zu hinterlassen, d.h. unter Mac OS-X besser Textwrangler als TextEdit als Editor verwenden. 

Entscheidend in der Datei „wp-config.php“ sind folgende Zeilen:

 

// ** MySQL settings – You can get this info from your web host ** //

/** The name of the database for WordPress */

define(‚DB_NAME‘, ‚wordpress‘);

 

/** MySQL database username */

define(‚DB_USER‘, ‚root‘);

 

/** MySQL database password */

define(‚DB_PASSWORD‘, ‚root‘);

 

/** MySQL hostname */

define(‚DB_HOST‘, ‚localhost:8889‘);

 

/** Database Charset to use in creating database tables. */

define(‚DB_CHARSET‘, ‚utf8‘);

 

/** The Database Collate type. Don’t change this if in doubt. */

define(‚DB_COLLATE‘, “);

 

Hier wird die WordPress-Installation an die lokale Umgebung angepasst und die weitere Installationsroutine dadurch lauffähig. 

Diese weitere Installationsroutine wird aufgerufen über das Öffnen der „install.php“ Datei über einen Webbrowser und über den Apache-Server, der über MAMP aktiviert ist.

Erst wird ein Passwort für den Administrator des neuen Blogs generiert und dann erfolgt eine Formular-basierte Abfrage, die sich nicht weiter unterscheidet von derjenigen, die bei den WordPress-Installationen auf den WordPress-Servern laufen:

wp-2 

Hilfreich war ein englischsprachiges Tutorial von Michael Doig, wo ich auch auf die Lösung meines Anfangsproblems kam, da ich die Installierung des neuen WordPress-Blogs in dem „5 minutes install“ Konzeptes nicht über den Server von MAMP laufen hatte, sondern versuchte direkt aus dem Verzeichnis die php Datei zu laden. Diese „install.php“ Datei aus dem Schritt 6 dieses Konzeptes kann nur dann korrekt geöffnet werden, wenn sie  über 
http://localhost:8888/wordpress/wp-admin/install.php
geöffnet wird und nicht über
file://…//wordpress/wp-admin/install.php

Die verwendete Software ist komplett kostenlos und läuft unter Lizenzen der Free Software Foundation.

Jan. 212009
 

Im Hauptseminar zur Mathematik-Didaktik haben wir heute einen Einstieg in die mathematische Software Derive unternommen.
Hierzu gab es zweigeteilt Aufgabenblätter zur Algebra und zur Analysis und ein kleines Gruppenpuzzle.
Hier ist ein Aufgabenblatt zur Analysis zu sehen:

derive

Derive hat den Vorteil, dass es Berechnungen ermöglicht, die nur von CAS – Systemen zu leisten ist, beispielsweise das Faktorisieren von Ausdrücken und numerische Problemlösungen. Damit ist es weit mächtiger als Beispielsweise die Software Geogebra. Andererseits wird Derive nicht mehr weiterentwickelt und wirkt daher teilweise staubig in der Handhabung.

Hier findet sich noch ein Online-Kurs zu Derive, den ich sehr anschaulich finde:
http://www.austromath.at/daten/derive/

Jan. 212009
 

Im Hauptseminar zur Mathematik-Didaktik haben wir heute einen Einstieg in die mathematische Software Derive unternommen.
Hierzu gab es zweigeteilt Aufgabenblätter zur Algebra und zur Analysis und ein kleines Gruppenpuzzle.
Hier ist ein Aufgabenblatt zur Analysis zu sehen:

derive

Derive hat den Vorteil, dass es Berechnungen ermöglicht, die nur von CAS – Systemen zu leisten ist, beispielsweise das Faktorisieren von Ausdrücken und numerische Problemlösungen. Damit ist es weit mächtiger als Beispielsweise die Software Geogebra. Andererseits wird Derive nicht mehr weiterentwickelt und wirkt daher teilweise staubig in der Handhabung.

Hier findet sich noch ein Online-Kurs zu Derive, den ich sehr anschaulich finde:
http://www.austromath.at/daten/derive/

Jan. 142009
 

ggb_banner

In einem Mathematik-Didaktik Hauptseminar an dem ich teilnehme beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit dem Computereinsatz im Mathematikunterricht.

Nach zwei Seminarsitzungen zur Einführung in Geogebra bzw. zu geometrischen Betrachtungen am Dreieck mit Geogebra haben wir in einer Arbeitsgruppe eine Seminarsitzung zum Thema „Geogebra und Strahlensätze“ durchgeführt.

Nach einem Einstieg an der Tafel, was die Strahlensätze überhaupt aussagen und welche Konzepte ihnen zugrundeliegen gingen wir über in eine Plenumsdiskussion über mögliche Probleme von Schülerinnen und Schülern mit dem Verständnis dieser Sätze.

Daraufhin haben wir uns praktisch mit möglichen Hilfestellungen durch Geogebra auseinandergesetzt und u.a. auch unseren Vielfach-Schieber vorgestellt.

Nach einer Auswertung haben wir einen zweiten Block zum Thema interaktive Arbeitsblätter zu den Strahlensätzen vorgesehen. Hier stellten wir sowohl im Netz frei verfügbare Arbeitsblätter vor, als auch unser selbstgestaltetes Arbeitsblatt zur Größenmessung einer Statue (siehe Bild)

aufgabenblatt

Abließend diskutierten wir die Erfahrungen mit Geogebra. Hier wurde deutlich, dass vor allem die dynamische und interaktive Umgebung sehr reizvoll ist, aber der Aufwand der technischen Vorbereitung auch eine Rolle bei der Abwägung über den Einsatz von Geogebra im Mathematikunterricht spielt.

Eine der Grundlagen, auf die wir uns bezogen haben findet sich hier:
http://www.geogebra.org/de/wiki/index.php/Strahlens%C3%A4tze

Jan. 142009
 

ggb_banner

In einem Mathematik-Didaktik Hauptseminar an dem ich teilnehme beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit dem Computereinsatz im Mathematikunterricht.

Nach zwei Seminarsitzungen zur Einführung in Geogebra bzw. zu geometrischen Betrachtungen am Dreieck mit Geogebra haben wir in einer Arbeitsgruppe eine Seminarsitzung zum Thema „Geogebra und Strahlensätze“ durchgeführt.

Nach einem Einstieg an der Tafel, was die Strahlensätze überhaupt aussagen und welche Konzepte ihnen zugrundeliegen gingen wir über in eine Plenumsdiskussion über mögliche Probleme von Schülerinnen und Schülern mit dem Verständnis dieser Sätze.

Daraufhin haben wir uns praktisch mit möglichen Hilfestellungen durch Geogebra auseinandergesetzt und u.a. auch unseren Vielfach-Schieber vorgestellt.

Nach einer Auswertung haben wir einen zweiten Block zum Thema interaktive Arbeitsblätter zu den Strahlensätzen vorgesehen. Hier stellten wir sowohl im Netz frei verfügbare Arbeitsblätter vor, als auch unser selbstgestaltetes Arbeitsblatt zur Größenmessung einer Statue (siehe Bild)

aufgabenblatt

Abließend diskutierten wir die Erfahrungen mit Geogebra. Hier wurde deutlich, dass vor allem die dynamische und interaktive Umgebung sehr reizvoll ist, aber der Aufwand der technischen Vorbereitung auch eine Rolle bei der Abwägung über den Einsatz von Geogebra im Mathematikunterricht spielt.

Eine der Grundlagen, auf die wir uns bezogen haben findet sich hier:
http://www.geogebra.org/de/wiki/index.php/Strahlens%C3%A4tze

Dez. 242008
 

In einem Hauptseminar zur Didaktik der Informatik haben wir eine Präsentation zu 3D-Animationen mit POV-Ray vorbereitet und umgesetzt.

Dabei haben wir uns stark an den Ausarbeitungen bei meiner Tätigkeit im Schnupperstudium des Dep.Informatik angelehnt.

povray1Nach einer Einführung in die Funktionalitäten der Software und ersten Übungen habe ich die Erstellung komplexer Objekte in POV Ray (siehe Bild) und die Verwendung von Kontrollstrukturen in POV-Ray erläutet sowie die Verwendung von Dateiverwaltung und Variablen. Zum Ende der Sitzung haben wir eine kleine Animation mit den Seminarteilnehmer_innen in einer Übung selbst erstellt.

Abschließend haben wir diskutiert, was für Potentiale Raytracing-Software wie VRML oder POV-Ray für den Informatik-Unterricht mit sich bringt, vor allem bezogen auf Bildungsstandards (siehe Grafik unten zu Prozess- und Inhaltsbereichen der Schulinformatik) aber auch auf den Rahmenlehrplan für Hamburg.

did

Dez. 242008
 

Nach unserer Ausbildung als e-Tutor_in in der Universität Hamburg hatte ich nun einen ersten Auftrag geplant und umgesetzt. Nach einem ersten Gespräch mit dem betreffenden Dozenten in der Erziehungswissenschaft habe ich herausgefiltert, welche Problemfelder in der universitären Lehre ihn konkret beschäftigen und welche Unterstützungsmöglichkeiten e-learning Elemente bieten könnten:

  • bei der Arbeit mit EduCommsy ist es umständlich, viele Projekträume manuell auf neue Einträge zu prüfen
    -> per RSS Feedreader lässt sich schnell in einem Programm prüfen, ob es neue Einträge gibt
  • wenn mehrere Systeme in der Lehre parallel verwendet werden, ist das Einstellen verbindlicher Inhalte in EduCommsy problematisch, wenn gar nicht alle Studierenden sich dort schnell zurechtfinden
    -> im *mms , dem MultiMedia-Studio an der Universität Hamburg, gibt es einführende Kurse zu Commsy, ebenfalls gibt es online bei commsy.net und offline bei SchuCommsy Hamburg Hilfestellungen zur Benutzung
  • wenn regelmäßig Veranstaltungen durchgeführt werden mit ähnlichen Inhalten, ist das manuelle Einstellen von Materialien in die entsprechenden EduCommsy Räume immer wieder neue Arbeit
    -> das Erstellen von Vorlagen für regelmäßige Veranstaltungen kann mit der Commsy-Software realisiert werden, indem einmalig ein Raum mit den gewünschten Einstellungen und Inhalten erstellt wird und dann archiviert und als Vorlage gespeichert wird
  • was kann mit Web2.0 tools in der Lehre realisiert werden, was den Aufwand der Einarbeitung rechtfertigt?
    -> ich habe eine Sammlung zu Web 2.0 zusammengestellt und ihm die Konzepte von Social Bookmarking, Podcasts, Blogs und Wikis vorgestellt. Dies habe ich in der inhaltlich bedingten Methode einer Sammlung in delicious realisiert. Hier sind alle Lesezeichen unter dem Tag „e-Tutor“ zu finden, die ich ihm für den Einstieg in mir bekannte praxisrelevante Web 2.0 tools empfohlen habe

Jetzt braucht es erst einmal erste eigene praktische Schritte, um das Alles „sacken zu lassen“. Vielleicht ist dies von allgemeinem Interesse, dass nach einer intensiven „Input-Phase“ mit einer/-m Dozent_in erstmal eine Zeit eingeplant werden muss, in der Dozent_innen eigene Erfahrungen sammeln, bevor sie weitere Unterstützung brauchen.

Es gibt im Januar ein erstes Auswertungstreffen der e-Tutor_innen, vielleicht schreibe ich danach mehr zum Thema.

Hier gibt es noch einen Überblick vom e-push Team: „Review: eQualifizierung von Lehrenden durch studentische Berater

Nach unserer Ausbildung als e-Tutor_in in der Universität Hamburg hatte ich nun einen ersten Auftrag geplant und umgesetzt. Nach einem ersten Gespräch mit dem betreffenden Dozenten in der Erziehungswissenschaft habe ich herausgefiltert, welche Problemfelder in der universitären Lehre ihn konkret beschäftigen und welche Unterstützungsmöglichkeiten e-learning Elemente bieten könnten:

  • bei der Arbeit mit EduCommsy ist es umständlich, viele Projekträume manuell auf neue Einträge zu prüfen
    -> per RSS Feedreader lässt sich schnell in einem Programm prüfen, ob es neue Einträge gibt
  • wenn mehrere Systeme in der Lehre parallel verwendet werden, ist das Einstellen verbindlicher Inhalte in EduCommsy problematisch, wenn gar nicht alle Studierenden sich dort schnell zurechtfinden
    -> im *mms , dem MultiMedia-Studio an der Universität Hamburg, gibt es einführende Kurse zu Commsy, ebenfalls gibt es online bei commsy.net und offline bei SchuCommsy Hamburg Hilfestellungen zur Benutzung
  • wenn regelmäßig Veranstaltungen durchgeführt werden mit ähnlichen Inhalten, ist das manuelle Einstellen von Materialien in die entsprechenden EduCommsy Räume immer wieder neue Arbeit
    -> das Erstellen von Vorlagen für regelmäßige Veranstaltungen kann mit der Commsy-Software realisiert werden, indem einmalig ein Raum mit den gewünschten Einstellungen und Inhalten erstellt wird und dann archiviert und als Vorlage gespeichert wird
  • was kann mit Web2.0 tools in der Lehre realisiert werden, was den Aufwand der Einarbeitung rechtfertigt?
    -> ich habe eine Sammlung zu Web 2.0 zusammengestellt und ihm die Konzepte von Social Bookmarking, Podcasts, Blogs und Wikis vorgestellt. Dies habe ich in der inhaltlich bedingten Methode einer Sammlung in delicious realisiert. Hier sind alle Lesezeichen unter dem Tag „e-Tutor“ zu finden, die ich ihm für den Einstieg in mir bekannte praxisrelevante Web 2.0 tools empfohlen habe

Jetzt braucht es erst einmal erste eigene praktische Schritte, um das Alles „sacken zu lassen“. Vielleicht ist dies von allgemeinem Interesse, dass nach einer intensiven „Input-Phase“ mit einer/-m Dozent_in erstmal eine Zeit eingeplant werden muss, in der Dozent_innen eigene Erfahrungen sammeln, bevor sie weitere Unterstützung brauchen.

Es gibt im Januar ein erstes Auswertungstreffen der e-Tutor_innen, vielleicht schreibe ich danach mehr zum Thema.

Nov. 062008
 

Ich hab in Absprache mit dem mms einen Flyer erstellt, der ausgedruckt und verteilt werden kann, für alle Studierenden und Lehrenden, die EduCommsy noch nie (so richtig) genutzt haben und nicht so besonders web-affin sind, dass sie sich durch eine online-Hilfe durcharbeiten würden.
Danach habe ich bemerkt, dass es ähnliche Hilfen bereits im SchulCommSy Hamburg gibt, die allerdings auf eine andere Zielgruppe zugeschnitten ist.
Der Flyer kann gerne weiterverwendet werden
🙂
Hauke

commsy-flyer

 Posted by at 11:51
Okt. 072008
 

Leider ist es nicht möglich, bei wordpress.com das Design des Blog individuell mit CSS anzupassen, ohne etwas zu bezahlen. Ich hatte vor, die Schriftfarbe standartmäßig zu verändern, so dass alle Texte, die ich in Postings veröffentliche, dunkelblau statt schwarz sind. Dafür lässt sich mit Cascading Style Sheets (CSS) arbeiten, die den Objekten in einem Blog / anderen Webpages bestimmte Attributwerte zuweisen. Die Vorlage die ich verwende, benutzt standartmäßig schwarz als Attributwert für die Schriftfarbe. Zwar lässt sich im Preview-Mode die mögliche Veränderung im CSS Editor betrachten, aber nur dann umsetzen, wenn wordpress.com Geld für ein „Upgrade“ bekommt…

 Posted by at 11:56
Okt. 062008
 

Nachdem ich gerade Tags für (fast) alle bisherigen Postings eingefügt habe, verstehe ich auch den Sinn von Tags. Vorher schien es mir, als würden diese von außen gesetzt werden…

Unter Wikipedia findet sich für Tag die einfache Beschreibung:

„In der Datenverarbeitung und Informatik steht das englische Wort Tag [tæg] (Etikett, Anhänger, Aufkleber, Marke, Auszeichner) für die Auszeichnung eines Datenbestandes mit zusätzlichen Informationen.“

Im Fall eines Blogs also die Auszeichnung eines Postings mit zusätzlichen Kurzinformationen über den Inhalt des Beitrags.