Für andere vielleicht ein alter Hut, von mir gerade erst seit einigen Monaten entdeckt ist das Konzept „Geocaching“.
„Geocaching (von griechisch γη, geo „Erde“ und englisch cache „geheimes Lager“ (gesprochen: [‚dʒiːoʊ̯kæʃɪŋ], in Deutschland zumeist [‚geːokɛʃɪŋ])), auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“, kurz „Caches“) werden anhand geographischer Koordinaten im World Wide Web veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Auch die Suche ohne GPS-Empfänger ist mittels genauen Kartenmaterials möglich.
Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund wird im Internet auf der zugehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt. So können auch andere Personen – insbesondere der Verstecker oder „Owner“ (englisch „Eigentümer“) – die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen.“
(Zitat http://de.wikipedia.org/wiki/Geocaching, 03.07.2011)
Durch die Projektwoche auf neue Ideen gebracht, was spielerisches Lernen angeht, habe ich einen älteren Beitrag vom ARD zu Geocaching angeschaut, in dem ähnlich zu unseren mobilen Spielen auch Rätsel in eine Schatzsuche eingebaut werden. Vielleicht ein interessantes Feld für mathematische oder andere Unterrichtsinhalte, wenn diese nebenbei im Spiel oder der Suche sinnvoll eingebettet auftauchen. Aufgaben zu lösen, die zum Ziel in einem interssanten Spiel führen könnte ich mir z.B. am Ende einer Unterrichtssequenz als Prüfung und Festigung des Gelernten motivierend vorstellen, aber auch als organisatorische Herausforderung.
Einige Beiträge zum Thema Geocaching im Schulunterricht:
„Geocaching mit Schulklassen – aber wie?“: http://weser8geocaching.wordpress.com/2009/01/20/geocaching-mit-schulklassen-aber-wie/
„Schnitzeljagd mit Satellitenunterstützung“: http://www.lehrer-online.de/gps-schnitzeljagd.php
„Geocaching – Der Einsatz von mobilen GPS-Empfängern im Unterricht“: http://www.medienzentrum-shg.de/wb/pages/seminare-workshops/geocaching.phpFor others it might be old hat, but i explored just a few months ago the concept of „geocaching“. With its it components and adventure style gaming it looks like an interesting way to support learning processes.
Within our GPS gaming projectweek being inspired with new ideas, i watched a youtube clip (in german) about some geocaching action, where riddles are implemented. This could be an interesting field for teaching maths or similair content, as it is part of a game but also in a senseful manner something to learn of. To solve quests could be used at the end of a sequence of a teaching content as for prooving and consolidation, but on the other hand are for shure a organisational challenge fot teachers.