Mai 102012
 

Heute morgen gab es den Portfolio-Campus für die neuen Referendar/innen in Hamburg.

Ich bin ja schon ein halbes Jahr dabei und dokumentiere und reflektiere meine Arbeit teilweise über meinen Blog, teilweise (nicht-öffentlich) über Papiersammlungen und über die Schulcommsy-Räume der Li-Seminare. Heute wurden verschiedene laufende Portfolio-Arbeiten vorgestellt, unter anderem stellte ich auch meinen Blog und meine sonstigen Unterlagen vor. Neben meinem Blog gab es noch andere Kolleg/innen, die einen Blog als Werkzeug nutzen, allerdings in anderer Form. Es ist möglich, den gesamten Blog nur per Passwort zugänglich zu machen oder Suchmaschinen abzublocken. Fragen, die sich zum Konzept einer Blognutzung stellen sind die Anonymität des reflektierten Personenkreises, die Außenwirkung für eine gesamte Schule sowie ob erwünscht ist, dass Eltern und / oder Schüler/innen ebenfalls lesen, was für Reflexionen der Lehrer so anstellt. Fragestellungen, mit denen man sich auseinandersetzen sollte, bevor man öffentlich schreibt und reflektiert.

Ich habe mich für einen ausgesprochen offene Form entschieden, stoße aber auch mit diesem Konzept an Grenzen. Den Kolleg/innen habe ich vorgeschlagen, erst einmal mit einem kostenlosen WordPress-Blog Erfahrungen zu sammeln, aber auch im Zweifelsfall ein Passwort zu setzen, wenn sie sich nicht sicher sind, in welchem Umfang sie öffentlich sein möchten.

Besonders auffallend war für mich, dass ich selbstkritisch hinterfragen musste, inwieweit meine Portfolioarbeit überarbeitet werden könnte. Zum einen sind viele meiner Reflexionen nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt, d.h. es gibt nur ausgewählte Inhalte, die auf diesem Blog landen. Das ist erst einmal nichts Neues. Allerdings wäre ein geschützter Bereich, der nur einem vertraulichen Kreis zugänglich ist, hilfreich, um ungezwungener über Schulalltag und Probleme im Referendariat zu schreiben, ohne dass Schüler/innen, Eltern oder andere darauf Zugriff haben. In der Portfolioarbeit ist es ja auch vorgesehen, einen geschlossenen und einene dialogischen Teil zu erstellen. Mein geschlossener Teil ist zur Zeit fast ausschließlich in Papierform.

Ein weiterer selbstkritischer Aspekt, der durch die Fragen zu meinen Materialien auffiehl, war dass ich umfangreicher und strukturierter inhaltlich reflektieren könnte. Hier wird das Ende des Schuljahres sicher Gelegenheit geben, den gesamten Unterricht des letzten Halbjahres einmal aufzurollen und systematischer zu untersuchen auf Ziele und Ergebnisse meines Unterrichtes. Zusätzlich haben andere Portfolios viel stärkeren Bezug zur Lehrerpersönlichkeit als mein Portfolio, d.h. ich schreibe viel fachlich und veröffentliche Materialien, aber schreibe wenig zu meiner Persönlichkeitsentwicklung und meinen Baustellen. Dies werde ich auch erstmal nur im geschlossenen geschützten Bereich des Portfolios tun.

Es wird relativ wenig auf meinem Blog kommentiert, was sicher auch mit der Zielgruppe zu tun hat. Blogbeiträge regelmäßig zu lesen und dann auch noch zu kommentieren kostet Zeit und fällt in meinem eigenen Alltag auch häufig aufgrund der anderen, vor allem kurzfristigen Arbeitsbelastungen häufig hinten über.

Als Konsequenz habe ich mir vorgenommen, zum einen meine Unterlagen noch einmal zu einer umfangreicheren Reflexion zusammenzustellen auch in Bezug auf die Werkzeuge vom LI und zum anderen, auch den geschützten Bereich des Blogs stärker zu nutzen.

Schön war auch, viele neue Referendar/innen kennenzulernen und es gab abschließend auch Schokolade vom Li 🙂 

Dez 142010
 

Ich hab ja vor einigen Wochen einige Berichte über die Campus Innovation in Hamburg geschrieben und habe gerade per Twitter erfahren, dass die Video-Mitschnitte nun bei podcampus.de online sind: http://www.podcampus.de/channels/86
Die Vorträge wurden vom Team Lecture2Go der Universität Hamburg aufgezeichnet.