Jul 022010
 

Gestern habe ich die Social Bar Bremen besucht, da ich bei der Literaturrecherche zu meiner Abschlussarbeit auf der Seite des Instituts für Informationsmanagement Bremen auf den Hinweis gestoßen war, dass es dieses gibt und es mir zeitlich gerade gut passte.

Die Form eines „offenen Kneipentreffens“ mit der niedrigschwelligen Kontaktaufnahmemöglichkeit ist großartig, um gezielte persönliche Gespräche zu führen oder auch einfach zuzuhören, was für Interessen und Problemstellungen andere Gäste mitbringen. Auf vier Tische verteilt waren gestern vier Experten verteilt, die zu ihren jeweiligen Themen beraten konnten, aber auch darüber hinaus diskutierten.

Anfangs gab es einen Vortrag zum Fundraising-Projekt betterplace.org, das für mich nicht besonders spannend war, allerdings die anwesenden NGOs und Vertreter/innen kultureller und gemeinnütziger Vereine stärker interessierte. Das Konzept ist, Organisationen bei ihrem Online-Spenden-Fundraising über ein professionelles Portal zu unterstützen. Eine ältere Plattformen, die erfolgreich im englischsprachigen Raum aktiv ist, ist beispielsweise just giving.

Was für mich eher indirekt spannend war, waren die Konzepte, um Glaubwürdigkeit herzustellen, wo sich eine Parallele zu Zertifizierungsinstanzen für SSL Zertifikate auftut. „Ich vertraue dem, der dem anderen vertraut, …“ also das Konzept einer Kette von Vertrauensverhältnissen, die keine zentrale Instanz braucht, sondern ein Netzwerk von Unterstützer/innen, die ein Projekt öffentlich unterstützen und damit Glaubwürdigkeit schaffen. Ähnlich wie bei Wikipedia ist die Frage, ob Masse immer ausschlaggebend ist als Qualitätsgarantie. Sicher gibt es da unterschiedliche Gewichtungen unterschiedlicher Akteur/innen. Eine spannende Form der Auseinandersetzung mit Kommunikation …

Die drei anderen Tische hielten keine Vorträge. Es waren vertreten:

  • Eine lokale Werbeagentur „Webmen„, die zu Webauftritten und Positionierung von diesen in Suchmaschinen beriet
  • Claas Hanken vom ifib zum Thema Wissensmanagement mit Wikis
  • ein Filmemacher mit seiner Internet Video Firma „kabeezo“ zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und Firmenwerbung mit viralen Videos

Da mein Interesse im wesentlichen im Bereich Softwaregestaltung für Hochschulen lag, habe ich mich vor allem mit Claas Hanken zu Wissensmanagement unterhalten. Ich habe vor allem das Verhältnis von Verwaltungssoftware zu hochschuldidaktischer Software thematisiert, da es unmittelbar meine Abschlussarbeit betrifft. Als kommerzielle Plattform, die eine Vielzahl an Funktionalitäten vereinigt, hatte er gerade anderen Gesprächspartnerinnen Software von USU vorgestellt, die u.a. in der öffentlichen Verwaltung und zahlreichen großen Unternehmen Verwendung findet und die das ITIL Framework erfüllt. Das fand ich insofern interessant, dass diese Software scheinbar sämtliche mir bekannten denkbaren Funktionalitäten von Organisationssoftware samt Schnittstellen beinhaltet (siehe Abbildung). Dies hat entsprechend allerdings auch seinen Preis.

Die heterogen gewachsene Landschaft der Insellösungen des Softwareeinsatzes in Verwaltungen scheint weniger inhaltliche Begründung zu haben, sondern am technischen und finanziellen Umfang der Anpassungen und Umstrukturierungen zu liegen. Standard in sämtlichen Verwaltungen ist die Nutzung von SAP. Damit habe ich mich bisher recht wenig beschäftigt, allerdings ist die Richtung: „Von der Wirtschaft in andere Bereiche der Gesellschaft übertragen“ in allen Bereichen der Softwareverwendung nicht zu übersehen. Das Thema Verwaltung und Software scheint unerschöpflich, aber zumindest ein paar Einschätzungen und Ideen konnte ich mit nach Hause nehmen.

Als e-Learning Plattform wird vor allem Stud.ip in Bremen verwendet. Dies ist eine Lernplattform, die nach eigenen Angaben darüber hinaus auch andere Funktionalitäten bereitstellt. Das kann ich zur Zeit noch nicht beurteilen, finde aber den Open Source Ansatz und die Verbreitung an diversen Universitäten erstmal sehr interessant.

Wiki-Funktionalitäten im Wissensmanagement machen vor allem bei Sammlungen Sinn, können aber auch per RSS Rückmeldungen über Aktualisierungen im Wiki geben. Keine neuen Erkenntnisse für mich, aber interessant, dass es auch in größeren Organisationen beispielsweise für die Einstiegs-Unterstützung neuer Mitarbeiter/innen genutzt wird.

Ich hab noch einmal kurz dem Filmemacher über die Schulter geschaut, der Videoclips erstellt und über Youtube und andere Portale Selbstdarstellungen und Werbungen verbreitet. Ein guter Ansatz, es potentiellen Interessent/innen zu überlassen, welche Informationen sie benötigen, statt sie wie im Fernsehen traditionell unscharf mit Werbung zu „beballern“. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein kurzer überzeugender Videoclip die Aufmerksamkeit auf Initiativen oder Geschäfte stärker erhöht als andere Medien. Nebenbei hab ich noch Bier getrunken und bin dann nach Hause gefahren. Ein interessanter Abend mit Blick über den Tellerrand. Gerne mehr davon 🙂

Jun 282010
 

Endlich einmal bin ich auf eine Schulwebpage gestossen, die Unterrichtsideen nicht nur unter Creative Commons und damit ausdrücklich zum Weiterverwenden unter Namensnennung nichtkommerziell stellt, sondern auch ziemlich genau das Thema zu Teilen meiner Unterrichtseinheit „Quellenkritik mit Wikipedia“ darstellt. Interessanterweise auch in einer sehr ähnlichen Weise, vermutlich ebenfalls inspiriert von der LOG-IN.

Hier möchte ich nun dieses nützliche Material des Kreisgymnasiums Neuenburg unter dem Titel

Die Qualität von Websites und Wikipedia-Artikeln beurteilen

vorstellen:

Sehr schön finde ich, dass anerkannt wird, was für eine Relevanz das Internet als Recherchequelle für Schülerinnen und Schüler besitzt und hier gezielt kompetenterer Umgang unterstützt wird. Der Artikel ist in sich schlüssig und mit kleinen Aufgaben durchsetzt, die das Arbeiten am Thema unterstützen. Das Portal klicksafe.de, dass sich selbst als „Initiative für mehr Sicherheit im Netz“ darstellt, wird sinnvoll in den Unterrichtsgang einbezogen, indem bereits erstellte Hintergrundinformationen eingebettet werden. Ähnlich habe ich in meinem Unterricht netzdurchblick.de verwendet, indem ich für viele spezielle Informationen auf dieses Portal verwiesen habe. Es gibt eine Vielzahl an Initiativen dieser Art, inhaltlich sind sie ähnlich orientiert und erleichtern die Arbeit der Unterrichtsgestaltung ungemein. Nach einer eigenständigen Kriterienauswahl für solide Wikipedia-Inhalte wird auch Wikibu verwendet, ebenso wie ich es in meiner Unterrichtseinheit getan habe.

Schön, dass sich gute Ideen verbreiten 🙂

Hier ist der gesamte Artikel zu finden:

http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/websites-beurteilen/

Jun 132010
 

Achtung: Der Workshop findet nun aus veranstaltungstechnischen Gründen am Mittwoch von 18 bis 20 Uhr statt, nicht Freitag wie bisher angekündigt 🙂

Workshop Ankündigung:
Kollektives und kooperatives Arbeiten an der Universität mit Software-Unterstützung


Eine sehr konkrete Maßnahme, an emanzipativen Entwicklungen im universitären Kontext zu arbeiten bietet die Stärkung solidarischer und kooperativer Bildungsprozesse. Dies kann nicht durch Technik allein bewerkstelligt werden, sehr wohl können „Werkzeuge“ aber vorhandene Motivationen umsetzen helfen und Wege aus dem „Einzelkämpfer_innen-Status“ fördern.
Die Idee der „Commons“, der für alle Interessierten verfügbaren und nutzbaren Güter im weitesten Sinne hat einen engen Bezug zu bestimmten Strömungen der Software-Entwicklung und zeigt sich neben Social Software und Open Source auch in kollektiv nutzbaren Tools wie beispielsweise Commsy oder Doodle. Die Möglichkeiten bekannter zu machen und die Nutzungsgruppen zu vergrößern ist für mich Motivation in einem Workshop praktische Unterstützung anzubieten und Erfahrungen zu teilen.

Workshop / praktische Auseinandersetzung am Freitag den 18.06. ab 11:30h im 5.Stock VMP8 (vermutlich Raum 515)

Im Rahmen der „Schöne neue Bildung?“ Konferenz vom 16. bis 18.Juni 2010
www.schoene-neue-bildung.de

Workshop Announcement:
software supported collective and cooporative work at the university

Workshop / Hands on at friday, 18th of June starting at 11:30h in 5th floor VMP8, University Hamburg

During the conference  „Brave new Education?“ ( 16th to 18th of june 2010
www.schoene-neue-bildung.de )

Jun 032010
 

Für einen meiner Informatik-Kurse wählte ich als Einstieg zur Arbeit mit Commsy zwei Aufgaben zu Suchmaschinen und Google im speziellen.

Beide Aufgaben habe ich ausschließlich digital zur Verfügung gestellt, um zu schauen, was für Unterschiede sich zum Arbeiten mit Arbeitsblättern ergibt.

Im Nachhinein sehe ich es als sinnvoll an, zumindest eine Ergebnissicherung zu jeder Aufgabe auch in gedruckter Form auszugeben. Digitale Materialien sind den Schülerinnen und Schülern scheinbar zu flüchtig, um gleichwertig zu konkretem Papier zu sein.

Hier ist die erste Aufgabe in unserem Kurs-Schulcommsy-Raum zu sehen:

Die Ergebnisse zu dieser Aufgabe waren eher ernüchternd und reichten von eher kreativ-formatierten Kurzbeiträgen bis zu Beschimpfungen und Verhalten, das sie vermutlich aus Chat Räumen kennen. Aber um so sinnvoller, dies aufzugreifen und zu thematisieren. Auch wurde auf die Rechtschreibungsregeln komplett verzichtet.

Einige der (anonymisierten) Beiträge sind folgende (wohlgemerkt sind die Autor_innen im Commsy-Raum für mich rückverfolgbar, was aber scheinbar „virtueller“ erscheint als andere schriftliche Mitteilungen. Die gröberen Beiträge habe ich bereits gelöscht):

 

Hier ist die zweite Aufgabe in unserem Kurs-Schulcommsy-Raum zu sehen:

Hierzu habe ich neben zahlreichen nicht-themen-orientierten Beiträgen auch drei Lösungen als Anmerkungen bekommen, die ich ausgedruckt habe und den Schüler_innen nächste Woche zur Verfügung stelle:

Fazit:

Einerseits ist es erfreulich, wie schnell die Jugendlichen sämtliche Funktionen zu Textformatierungen herausfinden und das sie lieber mit dem CMS als mit Arbeitsblättern arbeiten. Andereseits ist es schwer, das „Freizeitverhalten“ von den unterrichtsbezogenen Projekten zu trennen. Vielleicht ist gerade dies aber auch eine Chance, tatsächlich für den Alltag der Jugendlichen relevante Themen zu positionieren und im Bereich Kommunikation und Technik gemeinsam Bildungsinhalte zu erschließen, die Handlungsspielräume und Kompetenzen erweitern. Sicher ist es gut, die motivierende Technik einzubeziehen, aber auch deutliche Anforderungen zu formulieren und den Schwerpunkt des Unterrichtes nicht aus den Augen zu verlieren. Vor allem braucht der Umgang mit CMS auch Routine und lässt sich nicht in zwei Stunden die Woche über wenige Wochen schnell entwickeln. Teilweise werden auch Benutzername und Passwort im Laufe einer Woche wieder vergessen, was auch dadurch abgefedert werden kann, dass dies schriftlich festgehalten wird und in einer Informatik-Kursmappe zu jeder Kurs-Stunde zur Verfügung steht. Dann wird allerdings auch diese Mappe nicht regelmäßig mitgebracht und so gestaltet sich mein Unterricht zur Zeit sehr kleinschrittig.

Apr 202010
 

Seit einigen Wochen arbeite ich mit dem Informatikkurs der 9.Klasse mit Blogs.

Als ersten Schritt hat sich jede/r Schüler/in mit Hilfe eines kleinen Arbeitsblattes und meiner Hilfe einen Blog eingerichtet. Ich habe mir eine Liste angefertigt mit allen Benutzernamen, damit ich ihre Beiträge später wiederfinden kann.

Als erste Aufgabe sollte ein Artikel auf dem eigenen Blog erstellt werden mit dem Thema „Was ich die letzten Wochen über Wikipedia gelernt habe“.
In unserem bisherigen Unterricht haben wir Quellenkritik mit Wikipedia durchgenommen (siehe Artikel „Arbeitsblatt Wikipedia und Quellenkritik“).
Für den Kurs habe ich mir extra einen „Aufgabenblog“ eingerichtet, auf dem ich im Folgenden alle Aufgaben veröffentliche.

Als zweite Aufgabe habe ich einen Artikel zu einem aktuellen Thema angegeben, zu dem auf meinem Blog in Form eines Kommentars begründet Stellung bezogen werden sollte.

Die Kommentare waren teilweise recht knapp, vielleicht auch weil das Thema nicht so klar greifbar ist (Was genau ist eigendlich das Problem zwischen Google und der chinesischen Regierung?). Aber es ist gelungen, das alle einmal die Kommentarfunktion auf Blogs selbst umgesetzt haben und dies wurde auch im weiteren Verlauf ohne direkte Aufgaben von meiner Seite auf anderen Blogs genutzt, um miteinander zu kommunizieren.

Hier ein paar Beispiele von Lösungen zu der zweiten Aufgabe:

Hier habe ich an einer grenzwertigen Stelle interveniert (der Antwortkommentar in der Mitte ist von mir verfasst):

Als dritte Aufgabe gab es einen etwas umfangreicheren Artikel zu erstellen, in dem ich besonders auf zitieren von Quellen und senden von Trackbacks abgezielt hatte:

Hierzu habe ich nach anfänglichen eigenständigen Recherchen nochmal Tipps veröffentlicht, wo sich Informationen im Internet finden lassen. Dies erwies sich allerdings in den meisten Fällen als gar nicht nötig, da die Schüler_innen von sich aus schon viele angemessene Quellen nutzten.

Die vierte Aufgabe bezog sich auf den Umgang mit RSS-Feeds. Es sollte mein Aufgaben – Feed auf ihrem jeweiligen Blog abonniert werden:

An diesem Punkt habe ich festgestellt, das Screenshots und Aufgabenstellungen auf Webseiten einige Schüler_innen überfordern können, da sie z.B. nur in einem Tab arbeiten und dann immer hin und zurück-„zappen“, so daß sie nicht parallel an einem Prozess arbeiten und gleichzeitig die Aufgabenstellung im Auge haben. Daher habe ich das kleine Tutorial zu RSS auch noch einmal als Aufgabenblatt schriftliche ausgeteilt:

Im weiteren Verlauf plane ich noch mit Tags und Tagclouds zu arbeiten sowie mit Podcasts. Allerdings ist es auch so, dass einige bereits sehr zügig fertig sind und ich daher zahlreiche Zusatzaufgaben erstellen musste. Dies wird aber der persönlichen Lerngeschwindigkeit und dem Schülerzentrierten Lernen deutlich mehr gerecht als eine Gleichbehandlung in den Aufgabenstellungen.

Fazit:

Es ist sehr viel Arbeit, all die vielen Artikel und Kommentare zu lesen und bestenfalls selbst inhaltlich gründlich zu kommentieren. Außerdem scheint die fehlende Struktur einige dazu zu verleiten, einfach nicht so schnell und gründlich zu arbeiten. Andererseits können Aufgaben teilweise zu Hause bearbeitet werden und es gibt eine persönliche und individuelle Plattform, auf der gearbeitet wird. Dies ist zumindest für einige im Kurs zusätzlich motivierend, was sich an der freiwilligen Beschäftigung mit dem Design der persönlichen Seite zeigt. Die Bearbeitung ist sehr selbstständig und ich bin eher der „wandelnde Support“ in einem dezentralen Kurs-Gefüge, nicht so sehr zentrale Figur. Manchmal denke ich sollte ich die Festigung des Gelernten besser unterfüttern, z.B. mit kleinen Quiz-Fragen oder etwas Schriftlichem „nicht digitalem“ in kleinen Happen zwischendurch.

Ich werde später einen zweiten Teil zum Thema veröffentlichen, wenn wir soweit durch sind mit der direkten Arbeit mit Blogs.

Mrz 292010
 

In einem Realschulkurs der 8.Klasse habe ich im Informatikkurs nach anfänglich gleichem Einstieg wie in der 9.Klasse zum Thema „Web 2.0.“ mit Social Bookmarking und Wikipedia-Quellenkritik auch das Thema „Sicherheit und Publizieren im Netz“ behandelt.
Dann habe ich in diesem Kurs allerdings nicht mit Blogs weitergearbeitet wie in der 9.Klasse, sondern mit einer eigenen Wiki-Installation.

Nach zwei Doppelstunden Unterricht mit einem Wiki möchte ich nun die Ergebnisse zusammenfassen.

Continue reading »

Mrz 212010
 

Der niederländische Informatiker Edsger Wybe Dijkstra formulierte:

„In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope“

(„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes“).

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Informatik)

An ebendiesem Grundsatz orientiert sich das sehr empfehlenswerte Buch „Abenteuer Informatik“ von Dr.Jens Gallenbacher, in dem ohne Rechnerbenutzung grundlegende Konzepte der Informatik „greifbar“ dargestellt und nachvollziehbar aufbereitet werden.

„Und weil man in die grauen Kisten nicht gut hineinschauen kann, um ihnen zuzusehen, werden sie hier auch gar nicht verwendet:Papier und Bleistift, Spielkarten oder andere einfache Hilfsmitteln sorgen für den klaren Durchblick!“

(Zitat „Abenteuer Informatik“: http://www.abenteuer-informatik.de)

Besonders spannend finde ich an dieser Herangehensweise, das sie die Verwendung von Metaphern in der Informatik zur Modellierung von Problemlösungsstrategien deutlich werden lässt und deutlich werden lässt, dass ein Rechner letztendlich kein mystisches Zauberwerk ist, sondern eine Maschine, die nur das umsetzt, was Menschen ihr vorformuliert übergeben.

Siehe hierzu auch: http://csunplugged.org/

Mrz 112010
 

Nachdem wir die Bereiche „Social Bookmarking“ und „Wikipedia und Quellenkritik“ abgeschlossen haben, habe ich in den letzten Stunden vor den Ferien mit den Schülerinnen und Schülern die Themen Passwörter und Sicherheit in Netzwerken angesprochen, um sie auf das Publizieren im Web vorzubereiten.

Hierzu gibt es zwei interessante Seiten, die ich genutzt habe: Einen „Password Strength Checker“ mit dem wir die Facebook-Passwörter im Unterricht überprüft haben und die Seite „Netzdurchblick„, auf der sich viele hilfreiche und jugendgerechte Hinweise zu Datenschutz, dem Veröffentlichen von Bildern, etc. zu finden sind.

Besondere Aufmerksamkeit habe ich der Rubrik „Dos and Don’ts“ als Grundlage gewidmet.

Hier das doppelseitige Arbeitsblatt dazu:

Fazit:

Das Thema Passwörter stieß auf Interesse, da es direkt interaktiv alltagsrelevante Informationen durch den Passwortcheck zu erfahren gibt. Allerdings ist das Lesen von längeren Texten nicht besonders beliebt und die Ergebnissicherung habe ich etwas vernachlässigt (z.B. etwas über das gelernte schriftlich festzuhalten oder ein Quiz o.ä.) Viele der Passwörter waren übrigends ziemlich unsicher, wie zu erwarten war 😉


Mrz 032010
 

Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Mündlichkeit

View more presentations from Sabria David.
Auf diese Präsentation gestoßen bin ich beim Spazieren im Netz beim Lesen der Postings „Digitale Tools an der Schule“ und „Aufbruch an den Schulen?

Zur Genese offener Werke: Rotkäppchen 2.0, Medienwandel und schriftliche Mündlichkeit

View more presentations from Sabria David.
Auf diese Präsentation gestoßen bin ich beim Spazieren im Netz beim Lesen der Postings „Digitale Tools an der Schule“ und „Aufbruch an den Schulen?