Jun 132010
 

Achtung: Der Workshop findet nun aus veranstaltungstechnischen Gründen am Mittwoch von 18 bis 20 Uhr statt, nicht Freitag wie bisher angekündigt 🙂

Workshop Ankündigung:
Kollektives und kooperatives Arbeiten an der Universität mit Software-Unterstützung


Eine sehr konkrete Maßnahme, an emanzipativen Entwicklungen im universitären Kontext zu arbeiten bietet die Stärkung solidarischer und kooperativer Bildungsprozesse. Dies kann nicht durch Technik allein bewerkstelligt werden, sehr wohl können „Werkzeuge“ aber vorhandene Motivationen umsetzen helfen und Wege aus dem „Einzelkämpfer_innen-Status“ fördern.
Die Idee der „Commons“, der für alle Interessierten verfügbaren und nutzbaren Güter im weitesten Sinne hat einen engen Bezug zu bestimmten Strömungen der Software-Entwicklung und zeigt sich neben Social Software und Open Source auch in kollektiv nutzbaren Tools wie beispielsweise Commsy oder Doodle. Die Möglichkeiten bekannter zu machen und die Nutzungsgruppen zu vergrößern ist für mich Motivation in einem Workshop praktische Unterstützung anzubieten und Erfahrungen zu teilen.

Workshop / praktische Auseinandersetzung am Freitag den 18.06. ab 11:30h im 5.Stock VMP8 (vermutlich Raum 515)

Im Rahmen der „Schöne neue Bildung?“ Konferenz vom 16. bis 18.Juni 2010
www.schoene-neue-bildung.de

Workshop Announcement:
software supported collective and cooporative work at the university

Workshop / Hands on at friday, 18th of June starting at 11:30h in 5th floor VMP8, University Hamburg

During the conference  „Brave new Education?“ ( 16th to 18th of june 2010
www.schoene-neue-bildung.de )

Jun 092010
 

Ich habe gerade angefangen, auf meiner Homepage Unterlagen einzupflegen. Ich habe vor, Unterrichtseinheiten und Materialien auf der Homepage strukturiert zur Verfügung zu stellen und diese nicht „verstreut“ im Blog zu lassen, sondern unter den Kategorien „Universität“ „Informatik“ und „Mathematik“ direkt in html-Dateien zu verpacken.

Der erste Teil befindet sich nun im Bereich „Informatik“:

POV Ray Projekt BRG 16 Wien:

Im Frühjahr 2009 habe ich ein Praktikum im Bundesrealgymnasium 16 in Wien Ottakring durchgeführt.
Das Projekt umfasste 4 Sitzungen mit jeweils zwei 50 minütigen Stunden. Es wurde in der 7.Klasse mit 8 Schülern und einer Schülerin durchgeführt. (Die 7.Klasse in Österreich entspricht der 11.Klasse in Deutschland)
POV Ray ist ein 3D Grafikprogramm, das über Raytracing photorealistische Bilder und Animationen erzeugt und leicht zu handhaben ist.

http://haukemorisse.de/pov-ray-wien.html

Jun 032010
 

Eine Aufgabe in einem der Informatik-Kurse, die ich zur Zeit unterrichte bestand darin, ein Textdokument (google-werkzeuge.odt) aus unserem Commsy-Raum zu holen und lokal zu speichern und nach Bearbeitung der Aufgabe das Dokument mit sinnvoller Benennung als Material in unserem Commsy-Raum hochzuladen.

Dies hat relativ viel Zeit in anspruch genommen, unter anderem da sich das im Commsy-Raum angehängte Dokument nicht durch „draufklicken“ öffnen lässt, wenn die Sicherheitseinstellungen des Browsers (wie in unserer Schule) dies nicht zulassen. Dann ist die erste Reaktion „Es geht gar nicht“.

Mit dem Hinweis „rechte Maustaste, dann ‚Ziel speichern unter'“ ging es dann recht zügig, das Dokument zu öffnen. Einigen Schüler_innen war dann allerdings auch nicht ganz klar, wo sie denn nun etwas schreiben sollen. Die Unterschiede zwischen Textverarbeitungssoftware wie Open Office und einem php basierten System im Browser scheint vielen nicht klar zu sein.

Texte werden üblicherweise scheinbar nicht notwendigerweise mit Textverarbeitungen erstellt, sondern „im Internet“ geschrieben, also in Foren, Gästebüchern etc.

Ich habe einige Zeit nach der Aufgabenstellung eine theoretische Stunde mit „Dokumenteverwaltung“ verbracht, also wie Dateien benannt und strukturiert werden können. Dies hat zu einer starken Qualitätserhöhung der Arbeitsergebnisse geführt. Ich habe die ersten Ergebnisse dann ausgedruckt, Rechtschreibfehler und inhaltliche Fehler korrigiert und dann zur Überarbeitung  zurückgegeben.  Mal sehen, ob der zweite Durchgang nun weniger Rechtschreibfehler enthält 😉

Auf den folgenden Screenshots sind die Lösungen im Commsy-Raum zu sehen, die Aufgabenstellung im Open-Office-Dokument und eine der guten Lösungen. Da ich die Veröffentlichung mit den Schüler_innen nicht abgesprochen habe, habe ich die Namen geschwärzt.

Mai 302010
 

Nachdem ich in meinem Informatik-Kurs das Arbeiten mit Blogs beendet hatte, habe ich in der Unterrichtseinheit „Web 2.0“ als nächstes Thema Content Management Systeme (CMS) allgemein begonnen. Hierfür habe ich ein Arbeitsblatt mit Definition, Beispielen und einem Tutorial zu Schulcommsy, einer Installation der Software Commsy, die als open source Software in Hamburg entwickelt wird, verwendet. Im weiteren Verlauf des Unterrichtes plane ich mit dem Kurs mit Schulcommsy zu arbeiten. Dies kann kostenlos von staatlichen Schulen in Hamburg genutzt werden und dient sowohl der Materialverwaltung als auch als e-learning Software mit didaktischen Komponenten der Kommunikation und der Kooperation.

Hier ist das Arbeitsblatt:

After quitting the work with blogs in my class, i work on content management systems (cms) in general. Therefor i wrote a worksheet with a definition of cms, common examples and a tutorial about the schulcommsy installation of the software commsy, which is developed as an open source software in hamburg. (see the german version for the worksheet)

Apr 272010
 

Ich habe einmal ein paar kleine 3D-Grafiken selbst geschrieben, um anschaulich zu machen, was mit POV-Ray alles schnell möglich ist und stelle den Quellcode gleich dazu. Dieser kann gerne weiterverwendet werden 😉

Als erstes habe ich mehrere einfache komplexe Objekte erstellt:

Der Quellcode zu diesem Bild ist hier. Er ist mit jedem beliebigen Texteditor zu öffnen und zu editieren.

Nun habe ich Texturen hinzugefügt:

Der Quellcode zu diesem Bild ist hier. Er ist mit jedem beliebigen Texteditor zu öffnen und zu editieren.

Als Drittes habe ich einen kleinen Animationsfilm aus einer Reihe von Bildern erstellt:


Der Quellcode zu dem Film ist hier. Er ist ebenfalls mit jedem beliebigen Texteditor zu öffnen und zu editieren.

Die einzelnen erzeugten Bilder über die Variable Clock können z.B. mit der kleinen kostenlosen Software bmptoavi zusammengefügt werden.

Viele weitere Informationen zu POV-Ray finden sich auf der Projektseite und auf der Seite von Friedrich A.Lohmüller.

Apr 222010
 

Heute findet der 10. bundesweite „Girls Day“ statt. Am Department Informatik der Universität Hamburg wird ein Programm für Schülerinnen angeboten, in dem auch an Projekten gearbeitet wird. Eines dieser Projekte beschäftigt sich mit POV-Ray und an diesem Projekt bin ich beteiligt.

POV-Ray ist ein 3D-Raytracing Programm, mit dem dreidimensionale Grafiken programmiert werden. Es eignet sich besonders, um grundlegende Konzepte von deklarativer Programmierung zu erfahren. Durch die direkte visuelle Rückmeldung der eingegebenen Struktur lassen sich Variablen, Kontrollstrukturen und andere für die Programmierung relevante Inhalte gut vermitteln. Im Rahmen des Schnupperstudiums habe ich als studentische Hilfskraft die letzten Jahre bereits gute Erfahrungen mit POV-Ray als Umgebung sammeln können.

Hier zwei Ergebnisse des heutigen Tages:

Die gesammelten Ergebnisse sind nun unter folgendem Link online:

http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Schulen/Girlsday/girlsday2010/fremde_welten/index.shtml

Apr 052010
 

Kostenlos Quiz’s selbst erstellen: www.mystudiyo.com

Ich habe damit einen kleinen Quiz für meinen Informatikkurs der 7.Klasse Realschule zu unserem Thema „Rechnerkommunikation“ erstellt:

Apr 042010
 

Ich hatte die letzten Tage Daten von einem Netbook (Medion Akoya) zu retten, auf dem das Windows-Betriebssystem einen schweren Ausnahmefehler hatte und sich deshalb komplett nicht mehr starten ließ.

Nach einigem hin und her, da ich keine Erfahrung in diesem Bereich hatte, habe ich nun eine Lösung gefunden, indem ich „Unetbootin“ installiert habe (unter Linux und Windows möglich) und ein „Ubuntu-easy-peasy“ als iso-Download gespeichert habe. Den USB Stick habe ich als FAT-32 System formatiert und dann mit „Unetbootin“ direkt das Betriebssystem aus dem ISO File bootfähig auf dem USB Stick erzeugt (benötigt werden ca. 800 MB).

Beim Booten des Netbooks muss im Bootmenü „USB“ ausgewählt werden und schon läuft das Betriebssystem vom Stick aus und zeigt die auf der internen Festplatte gespeicherten Daten der Windows-Partition im Dateimanager an, so dass sie sich extern sichern lassen. Das Booten von USB Sticks ist allerdings nicht auf allen Rechnern so problemlos und „Unetbootin“ installiert auch nur Linux-Distributionen auf USB Sticks, keine anderen ISO Pakete, z.B. eine Windowsversion, wie es scheint.

Jan 212009
 

Im Hauptseminar zur Mathematik-Didaktik haben wir heute einen Einstieg in die mathematische Software Derive unternommen.
Hierzu gab es zweigeteilt Aufgabenblätter zur Algebra und zur Analysis und ein kleines Gruppenpuzzle.
Hier ist ein Aufgabenblatt zur Analysis zu sehen:

derive

Derive hat den Vorteil, dass es Berechnungen ermöglicht, die nur von CAS – Systemen zu leisten ist, beispielsweise das Faktorisieren von Ausdrücken und numerische Problemlösungen. Damit ist es weit mächtiger als Beispielsweise die Software Geogebra. Andererseits wird Derive nicht mehr weiterentwickelt und wirkt daher teilweise staubig in der Handhabung.

Hier findet sich noch ein Online-Kurs zu Derive, den ich sehr anschaulich finde:
http://www.austromath.at/daten/derive/

Jan 142009
 

ggb_banner

In einem Mathematik-Didaktik Hauptseminar an dem ich teilnehme beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit dem Computereinsatz im Mathematikunterricht.

Nach zwei Seminarsitzungen zur Einführung in Geogebra bzw. zu geometrischen Betrachtungen am Dreieck mit Geogebra haben wir in einer Arbeitsgruppe eine Seminarsitzung zum Thema „Geogebra und Strahlensätze“ durchgeführt.

Nach einem Einstieg an der Tafel, was die Strahlensätze überhaupt aussagen und welche Konzepte ihnen zugrundeliegen gingen wir über in eine Plenumsdiskussion über mögliche Probleme von Schülerinnen und Schülern mit dem Verständnis dieser Sätze.

Daraufhin haben wir uns praktisch mit möglichen Hilfestellungen durch Geogebra auseinandergesetzt und u.a. auch unseren Vielfach-Schieber vorgestellt.

Nach einer Auswertung haben wir einen zweiten Block zum Thema interaktive Arbeitsblätter zu den Strahlensätzen vorgesehen. Hier stellten wir sowohl im Netz frei verfügbare Arbeitsblätter vor, als auch unser selbstgestaltetes Arbeitsblatt zur Größenmessung einer Statue (siehe Bild)

aufgabenblatt

Abließend diskutierten wir die Erfahrungen mit Geogebra. Hier wurde deutlich, dass vor allem die dynamische und interaktive Umgebung sehr reizvoll ist, aber der Aufwand der technischen Vorbereitung auch eine Rolle bei der Abwägung über den Einsatz von Geogebra im Mathematikunterricht spielt.

Eine der Grundlagen, auf die wir uns bezogen haben findet sich hier:
http://www.geogebra.org/de/wiki/index.php/Strahlens%C3%A4tze