Dez 142011
 

Die letzten Wochen habe ich begonnen, in einem Informatik-Kurs der 8.Klasse 3D-Grafikprogrammierung mit POV-Ray zu unterrichten.

Hierzu kann ich günstigerweise auf meine Unterrichtserfahrungen in der Brecht-Stadtteilschule mit POV-Ray zurückgreifen, wobei die Unterlagen noch einmal überarbeitet und angepasst werden müssen.

Nach einem Einstieg mit der bewährten Positionierungs-Übung gab es eine Woche Pause, da die 8.Klassen im Praktikum waren. Heute habe ich mit Hilfe der POV-Ray Guides, die wir als Schuleigentum gedruckt haben Farben gemischt und Oberflächen verändert.

Als Einstieg in die letzte Doppelstunde vor Weihnachten nächste Woche habe ich dann eine Projektaufgabe gegeben und diesmal über das persönliche Profil im Netzlaufwerk speichern lassen statt in „Eigene Dateien“ (Es gibt immer noch nervenaufreibende Probleme mit den Profilen im Windows-Netzwerk und der Konfigurationen im System)

Hier die drei verteilten Arbeitsblätter:

Arbeitsblatt „Positionierung“

Arbeitsblatt „Zusatzaufgabe zu Positionierung“

Arbeitsblatt „Objekte und ihre Attribute“

Hier zwei der Ergebnisse der heutigen Doppelstunde:

Nov 182010
 

Der zweite Vortrag wurde gehalten von Dr.Igel vom Centre for e-Learning Technology zum Thema „eher mobil oder doch lieber in 3D“. Celtech beschäftigt sich als Firma (joint venture) mit künstlicher Intelligenz und der Veränderung von Lehre und Lernen durch Innovationstechnologien.

Nachdem Celtech vorgestellt wurde, gab es einige Folien zu dem „Technology Cycle“ nach Gartner in Bezug auf neue Technologien, sowie eine derzeitige Anordnung von Technologien auf dieser Kurve. Grob beschrieben wird davon ausgegangen,dass es zu Beginn einen „Trigger“ braucht, dann wird die Technologie übertrieben inflationär gehandhabt bzw. überschwengliche Erwartungshaltungen entwickelt, um dann in einer Desillusionierungsphase zu sinken und in einer produktiven Phase wieder etwas aus der Desillusionierung aufzutauchen. Dies soll analytische Einschätzungen ermöglichen, sei aber auch mit Vorsicht zu genießen, da „Technologie immer viel verspreche“ Ich finde dieses Modell als Betrachtung ganz gut deckungsgleich mit meinen Erfahrungen.

Zum Thema „mobile learning“ wurde der Trend erwähnt, dass im laufe der nächsten Jahre zu erwarten sei, dass mehr handliche mobile devices als laptops genutzt werden würden und somit die Anforderungen an Darstellungen für diese Geräte in der Betrachtung eine wachsende Rolle spielen werden. Neben dem iPhone als mobile devices wurde dargestellt, das für verschiedene operating systems, gängige hardware und betriebssysteme geplant werden müsse. „Es reicht nicht, nur iphone store zu bedienen“. Problematisch sei hier, dass unterschiedliche  Programmiersprachen, Datenbanken sowie Flashunterstützung oder keine Flashunterstützung eine heterogene Softwareentwicklung notwendig machen würden, auch da fehlende Frameworks eine Anpassung an die verschiedenen Systeme per Hand nötig mache. Es sollen aber möglichst viele Lernende erreicht werden und der mögliche Markt abgedeckt werden.  Das in der Entwicklung befindliche System „learn & go“ wurde vorgestellte, das für Universitäten konzipiert ist und für mobile Geräte Funktionalitäten wie Übersichtspläne, Veranstaltungsdetails, Stundenpläne, Objektdarstellung (z.B. Grafiken, pdf) beinhaltet. Zusätzlich sind Stundenpläne exportierbar und Navigationskonzepte unterstützt. Die Informationen werden aus dem webservice eines CMS (content management system) erhalten so dass es zu keinen Redundanzen zwischen mobilen Endgeräten und anderen PCs kommen soll. Die Anpasung an mobile Geräte war sehr aufwändig und ist noch nicht abgeschlossen. Als Nebenprodukt sind Funktionalitäten aus dem Bereich der augmented reality(siehe auch den Beitrag des mms in Hamburg zum Thema ) abgefallen, indem mit einer Kamera die Umgebung mit virtueller Oberfläche darübergelegt mit ergänzenden Informationen versehen wird. „Gebäude reden ja nicht“ und Wegeleitsystem sind eher unzureichend, daher sei es besser „Datenbanken reden zu lassen“, so der Vortragende. Ein weiteres Nebenprodukt der Entwicklung von „learn & go“ ist, dass eine Zeitschrift der Universität als e-book fürs iPAD verfügbar gemacht wurde.

Zum Thema 3D wurde im Vortrag vorangestellt, was Virtual Reality auch für den Bildungsbereich bedeuten kann. Das Problem der Entwicklung ist weniger das der Darstellung sondern eher eines der Interaktion. Solche Konzepte könnten vor allem für den Bereich der Medizin und Herstellungstechnik interessant sein, wo 3D Simulationen als Testobjekte günstige und unproblematische Lernprozesse ergänzen können. Als Beispiel wurde ein Videoclip gezeigt, der allerdings mit 3D Brille eindrucksvoller zu betrachten wäre:

Ein im Saarland entwickelter Raum, in dem 3D umfangreich erfahrbar gemacht wird, aber eben auch noch keine Interaktion fertiggestellt ist, nennt sich „PentAI„. Ein kurzer Einblick in die Ray Tracing Technologie als eine der Grundlagen der 3D Darstellung wurde dargestellt. Dieses Verfahren, was bereits theoretisch durch die Beschäftigung mit dem Konzept der Zentralperspektive ermöglicht wurde, wird auch vom Programm POV-Ray, das ich zur Zeit im Informatikunterricht nutze verwendet. Auch mit POV-Ray gibt es die Möglichkeit, 3D Effekte zu erzeugen. Abschließend stellte der Referent eines ihrer Projekte in China vor, das mittels „IP TV broadcasting“ in Kooperation mit der China Telecom Vorlesungen an bis zu 1 Million Hörer/innen überträgt. Dies ist gerade eher ein Testdurchlauf, aber gerade für ein Flächenland wie China äußerst interessant, um multimediale Inhalte effektiv zu verbreiten. Allerdings ist die menschliche Interaktion meiner Ansicht nach ohnehin durch kein Medium zu übertreffen…

Morgen geht es noch etwas weiter. Die Themen vom zweiten Block heute habe ich auch noch nicht ganz fertig, also später mehr.