Nov 062011
 

Die diesjährige Tagung der SH-HILL Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik (GI) fand in der Walddörfer-Stadtteilschule im Nordosten Hamburgs statt.

Nach einem Vortrag von Dr.Jens Gallenbacher zum Konzept von „Abenteuer Informatik“ (über das ich bereits vor einigen Tagen schrieb) am Beispiel von Kapazitätenregulierung und Wege in gerichteten Graphen gab es eine erste Workshopphase, in der ich mich über die Lernsoftware „Filius“ informierte. Continue reading »

Nov 032011
 

Seit dem 31.Oktober ist eine Wanderausstellung von Dr.Jens Gallenbacher im Billsted Center zu Gast, die „Fragen der Informatik im Alltag und der Wissenschaft Informatik“ (http://www.abenteuer-informatik.de/dieausstellung.html) anschaulich und experimentell darstellt und begreifen hilft. Angelehnt an das Buch „Abenteuer Informatik“, das informatische Konzepte ohne Computer didaktisch reduziert und mit Bastelbögen ausgestattet vorstellt, ist auch die Ausstellung mit Magnetbildern, Waagen, mit Sand gefüllten Farbtöpfen und anderen Materialien handhabbar gestaltet.

(Bild aus: http://www.abenteuer-informatik.de/tafeln.html)


Continue reading »

Aug 152011
 

Neulich fand ich folgende Nachricht in meinem Posteingang:

An dieser Nachricht fällt folgendes typischerweise auf:

  1. Die Absenderadresse hat ein Format, das für große Unternehmen untypisch sein dürfte „info01@post.de“ statt beispielsweise „service@“ o.ä. Zusätzlich lässt sich nachprüfen, dass unter „post.de“ eine Weiterleitung auf „deutschepost.de“ eingerichtet ist und sämtliche vom Unternehmen Deutsche Post vergebenen Mailadressen diesen Zusatz tragen.
  2. Die Empfängeradresse ist unseriös. „undisclosed-recipients@.SYNTAX-ERROR.,
    INVALID_ADDRESS@.SYNTAX-ERROR.“ klingt eindeutig nach einer massenhaft verschickten Mail, die dies dem Betreff nach nicht sein sollte.
  3. Es wird keine Anrede verwendet, was für ein Unternehmensschreiben untypisch ist.
  4. Es wird ein Link angeboten, der eine Adresse vorgibt, auf die er nicht verweist: „https://banking.postbank,de/app/welcome.do“ ist tatsächlich die Bezeichnung der Originalseite, allerdings führt der Link in der Mail auf „http://188.20.68.78/index.html“, welches eine Pishing-Seite ist, die bei Eingabe der IP in den Browser folgende Meldung hervorruft:

Auch ohne eine solche Meldung sollten aus den anderen oben genannten Gründen keine vertraulichen Daten auf einer Webseite eingegeben werden, deren Authenzität nicht zertifiziert ist. Diese Seite wurde bereits als Phishing Angriff enttarnt, allerdings wäre es auch gut möglich, dass sie das Design der Originalseite kopiert und eine Zeit unentdeckt bleibt, so dass bereits einzelne Personen in die Falle laufen. Phishing bezeichnet das gezielte Abfangen von Passwörtern und Benutzernamen über Skripte oder Webformulare, die Dritte verwenden, um daraus finanzielle oder andere Vorteile zu ziehen.

Jul 032011
 

Es ist ja doch mit einigem Aufwand verbunden, ein eigenes Theme zu gestalten. Aber ich habe nun mit suffusion ein ziemlich vielseitiges und schlichtes Theme gefunden, das mir gut passt 🙂

 Posted by at 19:39
Jul 032011
 

Für andere vielleicht ein alter Hut, von mir gerade erst seit einigen Monaten entdeckt ist das Konzept „Geocaching“.

„Geocaching (von griechisch γη, geo „Erde“ und englisch cache „geheimes Lager“ (gesprochen: [‚dʒiːoʊ̯kæʃɪŋ], in Deutschland zumeist [‚geːokɛʃɪŋ])), auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“, kurz „Caches“) werden anhand geographischer Koordinaten im World Wide Web veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Auch die Suche ohne GPS-Empfänger ist mittels genauen Kartenmaterials möglich.

Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund wird im Internet auf der zugehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt. So können auch andere Personen – insbesondere der Verstecker oder „Owner“ (englisch „Eigentümer“) – die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen.“

(Zitat http://de.wikipedia.org/wiki/Geocaching, 03.07.2011)

Durch die Projektwoche auf neue Ideen gebracht, was spielerisches Lernen angeht, habe ich einen älteren Beitrag vom ARD zu Geocaching angeschaut, in dem ähnlich zu unseren mobilen Spielen auch Rätsel in eine Schatzsuche eingebaut werden. Vielleicht ein interessantes Feld für mathematische oder andere Unterrichtsinhalte, wenn diese nebenbei im Spiel oder der Suche sinnvoll eingebettet auftauchen. Aufgaben zu lösen, die zum Ziel in einem interssanten Spiel führen könnte ich mir z.B. am Ende einer Unterrichtssequenz als Prüfung und Festigung des Gelernten motivierend vorstellen, aber auch als organisatorische Herausforderung.

Einige Beiträge zum Thema Geocaching im Schulunterricht:

„Geocaching mit Schulklassen – aber wie?“: http://weser8geocaching.wordpress.com/2009/01/20/geocaching-mit-schulklassen-aber-wie/

„Schnitzeljagd mit Satellitenunterstützung“: http://www.lehrer-online.de/gps-schnitzeljagd.php

„Geocaching – Der Einsatz von mobilen GPS-Empfängern im Unterricht“: http://www.medienzentrum-shg.de/wb/pages/seminare-workshops/geocaching.phpFor others it might be old hat, but i explored just a few months ago the concept of „geocaching“. With its it components and adventure style gaming it looks like an interesting way to support learning processes.

Within our GPS gaming projectweek being inspired with new ideas, i watched a youtube clip (in german) about some geocaching action, where riddles are implemented. This could be an interesting field for teaching maths or similair content, as it is part of a game but also in a senseful manner something to learn of. To solve quests could be used at the end of a sequence of a teaching content as for prooving and consolidation, but on the other hand are for shure a organisational challenge fot teachers.

Jul 032011
 

Gerade nehme ich mir etwas Zeit, bei Twitter nach interessanten Inhalten zu stöbern und stoße auf die beiden kontroversen Artikel „Politische Bildung muss nach Facebook“ und „Nur Facebook-Abstinenz überzeugt“ auf dem Portal „pb21.de web 2.0 in der politischen Bildung“.

Die genannten Argumente beider Seiten sind nicht neu und erinnern auch an unsere Diskussion zu “Lehrende bei Facebook & Co. – Was, wenn dich Schüler adden“, zu der ich in meinem Beitrag zum EduCamp in Bremen mehr geschrieben habe. Im Wesentlichen beschäftigt mich daran, das Facebook als ein wesentlicher Kommunikationskanal unter Jugendlichen in seiner Alltagsrelevanz sowohl Gegenstand im Informatikunterricht sein sollte, als auch offensichtlich eine kontroverse aber verlockende Möglichkeit bietet, als Medium eingesetzt zu werden. Viele Konflikte lassen sich durch die Form der Nutzung vermeiden, beispielsweise eine klare Zielorientierung mit beruflichem Lehreraccount, der nicht vorgibt mehr oder weniger zu sein und mit einer Testphase, wie sie auch in einem der Artikel mit Hinweise auf einen BBC Journalisten für seine Zwecke beschrieben wurde. Ich vermute, dass sich mit einem Blog viele Möglichkeiten des Mediums Facebook im Schulkontext ähnlich gut und besser umsetzen lassen.

Drei Dinge stören mich an Facebook besonders: Einerseits das geschäftliche Interesse und die klare Hierarchie im gesamten Projekt, zweitens die Geschlossenheit der Plattform, die eben nicht auf freien oder offenen Informationsaustausch hinarbeitet, unabhängig von Mitgliedschaften in einem kommerziellen Großprojekt und drittens das unglaubliche Macht- und Informationsmonopol, das auch schon Google unsympatisch macht.

Ein Argument, was ich neben den im zweiten Artikel aufgeführten gegen einen Facebook-Account aufführe, ist meine persönliche begrenzte Zeit. Es ist schon eine Menge Zeit nötig, verschiedene Kommunikationskanäle befriedigend zu nutzen und sicher würde das „nur mal schnell gucken, ob wer geschrieben hat“ massiv ansteigen und dennoch weder Mails noch Blogs oder Twitter unnütz machen. Zudem ist die persönliche Kommunikation ohnehin sowohl im Bildungskontext, als auch in sozialen Beziehungen immer noch unschlagbar.

Jun 302011
 

Heute haben wir nach einer kurzen Vorstellung des mobilegamelab.net Bremen und zweier exemplarischer mobiler Spiele, Cubodo und  FastFood-Challenge erste Spielerfahrungen mit bereits bestehenden Missionen für das Spiel GPS-Mission in der Umgebung der Hochschule machen können. Ziel der nächsten Tage ist es nun, eigene Missionen für GPS-Mission zu modellieren und umzusetzen.

Eine Mission für das Spiel GPS-Mission lässt sich über eine browserbasierte Software gestalten und besteht aus einer Geschichte mit mehreren Checkpoints, die mit GPS Daten versehen von den Spieler_innen gefunden und abgelaufen werden müssen, um vor Ort jeweils optional auch noch kleine Rätsel oder Aufgaben zu lösen. Im Grunde genommen ist es also eine Schnitzeljagd, die nur medial neue Möglichkeiten nutzt. Zudem kann jede öffentliche Mission über das App auf dem iPhone direkt auf einer Übersichtskarte in der Umgebung ausgemacht werden und beliebig oft gespielt werden und von verschiedenen Nutzer_innen gleichzeitig. Heute haben wir als Einstieg eine Mission gespielt, die „Auf der Flucht“ heißt und etwa eine halbe Stunde dauert.

Die Begeisterung am Auffinden der Orte und Orientieren mit dem Gerät war groß, auch dass es unterwegs „virtuelles Gold“ aufzusammeln gab, faszinierte die Jugendlichen scheinbar ziemlich. Screenshots vom Spiel auf dem iPhone direkt hab ich nicht, weil ich selbst kein iPhone habe.

Mit dem Konzept ist auch ein historischer Stadtrundgang oder andere Szenarien im Bildungsbereich denkbar. Das App ist kostenfrei aber ein iPhone braucht es schon…Today we started our project with introducing the mobilegamelab.net Bremen and mobile games like Cubodo and  FastFood-Challenge. In addition we made first game-experiences with allready existing missions for GPS-Mission. The teenager were enthusiastic and fascinated of going out and find virtual checkpoints and gold around. Tomorrow we are going to create own missions with the browserbased software.

Jun 292011
 

Morgen geht es los mit der Projektwoche an einem Gymnasium in Bremen, an der ich mich beteilige und hoffe selbst auch noch einiges Neues zu lernen. Auf dem educamp in Bremen vor einigen Monaten hatte ich bereits einige Impulse zum Thema Geocaching eingefangen und bei der Vorbereitung zum Projekt in Kooperation mit der Hochschule Bremen die recht einfache Software GPS Mission Pro ausprobiert und erste eigene Schritte gemacht. Es macht richtig Spaß, wenn virtuelle und greifbare Realitäten in einen gemeinsamen Kontext gesetzt werden und sich daraus kleine Geschichten bauen lassen. Ich bin gespannt auf die nächsten Tage, in denen die Schülerinnen und Schüler erst vorbereitete Missionen spielen sollen, um dann eigene Missionen zu entwickeln.

(Bildquelle: http://itunes.apple.com/app/gps-mission-pro/id327569371?mt=8)Tomorrow a projectweek of one secondary-school in Bremen will start and i will take part and hope to learn something new for myself as well. At the educamp some months ago in Bremen i got allready some impressions about geocaching and in preperation of the project in cooperation with the  Bremen University of Applied Sciences i got some first practice with the quite easy made software GPS Mission Pro. It is quite a lot of fun to mix up the virtual and touchable realities and to put them as little stories in a common context. I am curiouse about the next days when the pupil will first play prepared missions and then go on to construct their own.

(source of the picture: http://itunes.apple.com/app/gps-mission-pro/id327569371?mt=8)

Mrz 292011
 

Nachdem ich langsam mit moodle warm werde, habe ich heute erste Schritte mit der Datenbank-Funktion erfolgreich umsetzen können. Neben der Erstellung von Feldern verschiedenen Typs ermöglicht moodle die Anpassung der Sichten, wie beispielsweise der Eingabe-, Suchmaske und der Listendarstellung.

Im Folgenden ein paar Screenshots zum Einstieg:

Im Moodle-Administrationsbereich lässt sich als Aktivität eine Datenbank einrichten (diese ist nicht mit der zugrundeliegenden SQL Datenbank von der moodle Software zu verwechseln) Mehr Informationen zur Aktivität „Datenbank“ sind auf der moodle-Dokumentations-Seite: http://docs.moodle.org/de/mod/data/index

Ich habe für mein moodle-Projekt eine Datenbank für Unterrichtsmaterialien angelegt, die Felder verschiedenen Typs beinhaltet:

Zum Erstellen neuer Felder gibt es eine Vielzahl an Felder-Typen als Auswahl:

Ich habe ein Pulldown-Menü erstellt, über das die Zuordnung von Unterrichtsmaterial zu den Fächern ermöglicht werden soll:

Die Feldbeschreibung wird angezeigt, wenn die Maus über das Feld beim Einfügen eines neuen Eintrages bewegt wird, die Auswahl ist selbsterklärend. Das Ergebnis sieht dann folgendermaßen aus:

Die Anordnung der Felder und das Layout der Sichten lässt sich im Menü über „Vorlagen“ einrichten und gestalten:

Das fertige Ergebnis sieht als Eingabemaske dann folgendermaßen aus: