Dez 132015
 

Ich bin vorsichtig, andere zu kritisieren, aber seit einigen Wochen ärgert mich die geänderte Struktur der Webseite „couchsurfing.com„, die ich seit Jahren gerne und regelmäßig nutze. Hier lassen sich Referenzen für Gäste vergeben, damit diese leichter auf Reisen Menschen finden, die sie kostenlos unterbringen. Ein schönes Beispiel für ein (relativ) unkommerzielles soziales Netzwerken über eine online-Plattform.

Wie es bei Software im Gegensatz zu persönlicher Kommunikation so ist, sind Strukturen „in Stein gemeißelt“, also für die Benutzer/innen nicht änderbar. Nun gibt es Dialogfelder, die gut gestaltet sind und solche, die keine Wahl lässt, beispielsweise bei der neuen Oberfläche zur Vergabe von Referenzen – ein Negativbeispiel:

cs-software

Vielleicht gut gemeint, dass eine Auswahl zur Verfügung gestellt wird, aber es gibt keine Möglichkeit, keines dieser Attribute auszuwählen, so wie es bis vor kurzem (mit freier Textgestaltung) noch der Fall war. Ich muss meine Gäste also oberflächlich kategorisieren (ich finde die Auswahl der verfügbaren Attribute nicht besonders glücklich, das wird bei tausenden Nutzer/innen sicher auch einigen anderen so gehen) oder auf die Referenz verzichten…

Also, liebe Entwicklerinnen und Entwickler, seid gewarnt, die Benutzersicht zu vernachlässigen, ich jedenfalls schreibe keine Referenzen mehr auf Couchsurfing.

Nov 052015
 

Als IB-Schule (international Baccalaureate) bekommen wir regelmäßig das „IB World“ Magazin zugesendet, das Neuigkeiten der Organisation sowie Berichte von IB-Schulen auf englisch enthält.

Das aktuelle Magazine beschäftigt sich mit „the classroom of the future“ und gibt Einblicke, was für Vorstellungen und Einschätzungen IB-Lehrer/innen und in der IB Organisation Beschäftigte in Bezug auf Technologie und Schule haben. Ich kenne mich mit dem US-amerikanischen Diskurs zu Medien, IT und Bildung wenig aus, ebensowenig mit dem in Großbritannien. Aus beiden Regionen kommen in diesem Magazin kaum kritische, wohl aber gelegentlich überschwenglich hoffnungsvolle Beiträge vor, was den Bildungswert von Technologie und IT angeht. Continue reading »

Okt 092015
 

Unsere 10.Klassen sind gerade alle im 2monatige Austausch in Deutschland an verschiedenen Schulen und wie wir im vorherigen Jahr bereits überlegt hatten, gab es dieses mal in den verschiedenen Fächern Hausaufgaben, die teilweise auch digital abzugeben sind. Continue reading »

Sep 222015
 

Etwas mühsam aber doch gelungen mussten für das von Thunderbird angemahnte GnuPG Update zunächst zahlreiche Bibliotheken heruntergeladen und konfiguriert werden. GnuPG ist eine freie Software, die den pgp (pretty good privacy) Algorithmus verwendet, um beispielsweise Dateien für den Mailverkehr zu verschlüsseln. Hierfür gibt es unter Thunderbird (Mozilla Mailclient) ein Addon, also ein kleines Zusatzprogramm, das GnuPG so einbindet, das es ohne viel Aufwand verwendet werden kann. Ebenso wird die Schlüsselverwaltung in Thunderbird ermöglicht.

Zunächst fehlte meinem Betriebssystem folgende Pakete (die in dieser Reihenfolge zu konfigurieren sind):

libgpg-error     (ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/libgpg-error/)
libgcrypt        (ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/libgcrypt/)
libksba          (ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/libksba/)
libassuan >= 2.0 (ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/libassuan/)

Diese müssen einzeln heruntergeladen, entpackt und konfiguriert werden. Dies geschieht im Terminal / per Kommandozeile zunächst über den Befehl „tar“ und anschliessend über „./config“ „make“ und abschliessend (mit Root-Rechten) „make install“. Nachdem ich nun jedes einzelne Paket konfiguriert hatte, fehlte für die Konfiguration der eigendlichen Software noch eine Bibliothek „zlib„, die auch manuell entsprechend einzurichten war. Also irgendwie hat es geklappt, letztenendes, aber ich frage mich, warum das nicht über „apt-get install“ zu erledigen ist. Also klar, kritisieren ist immer einfach, vielleicht gibt es technische Gründe oder was auch immer, aber für eine breitere Verwendung ist es wie Einiges an Konfigurationen unter Linux immer noch viel zu anspruchsvoll für „den“ User. Vielleicht habe ich auch was übersehen oder falsch verstanden…

Sep 142015
 

Ich bi ja länger nicht in Europa gewesen, aber bekomme durch Medien einiges mit, auch hier in Lateinamerika, dass das Thema Flucht und Migration in Europa und Deutschland sich weiter zuspitzt. Eine kleine Initative, die ich gerade entdeckt habe und unterstützenswert finde, die auch zu den sonstigen Themen passt, zu denen ich hier schreibe ist das Wiki „zum-willkommen.de„, dass sich mit der Sammlung von Materialien zum Deutsch-Lernen beschäftigt. Unter anderem können hier Materialien eingetragen werden, aber auch Links veröffentlicht werden, um Lehrende in ihren Aufgaben zu unterstützen.

 

Jul 082015
 

Mein erstes Schuljahr an der Deutschen Auslandsschule in Cuenca in Ecuador ist ab heute beendet. Nach einigen letzten Wochen mit Nivelaciones (Zusatzunterricht für Schüler/innen, deren Note aufs Schuljahr gesehen als nicht bestanden zählt) und abschliessenden Supletorios gestern (Examan zum Ende der Nivelaciones, die so gut wie jeder besteht) ist es nun Zeit, den Kopf freizukriegen und bis Ende August die Unterlagen liegen zu lassen. Dann beginnt die zweite Halbzeit meines Vertrages, die Unterrichtsverteilung läuft in den nächsten Tagen. Als kleines Resümee vor den Ferien möchte ich aber noch einige Erfahrungen und Überlegungen reflektieren. Continue reading »

Mai 212015
 

Da ich gerade selbst nicht die Zeit finde, etwas ausfuerlicher zu der in Deutschland aktuell diskutierten Smartphone-Nutzung in Schulen zu schreiben, wollte ich aber doch auch einen Kommentar, den ich auf dem Blog „Kreidefressen“ hinterlassen habe nochmal hier posten (einer eher zu informatischer Bildung allgemein) sowie zwei weitere Artikel zum Thema empfehlen, die auf Twitter diskutiert wurden:

Kommentar zu http://www.kreidefressen.de/2015/05/20/wir-sollten-uns-langsam-daran-gewoehnen/

„Ja, gewöhnen ist gut, aber gestalten ist besser. Gerade wenn Verbote als Lösung in der Diskussion stehen, sollte darauf aufmerksam gemacht werden, wie Kompetenzen zur verantwortungsvollen und bewussten Nutzung erlernt werden. Durch Verbote nämlich nicht. Wie Herr Larbig in seinem Artikel auch schon schrieb, sollte eher gefragt werden, warum die Medienkompetenz in bestimmten Bildungsschichten so schwach ausgeprägt ist und wie dagegen angegangen werden kann.“

und zu http://www.kreidefressen.de/2015/04/25/verschulung-aepfel-und-informatische-bildung/

„Die Diskussion auf Twitter verfolge ich auch, bin auch für ein Pflichtfach Informatik und kann auch gute Gründe nennen, warum vieles nicht einfach “nebenbei” in anderen Fächern laufen kann. Ich könnte mir auch gut vorstellen, um die Fronten ein wenig anders aufzustellen und auch um Prioritäten deutlich zu machen, das Pflichtfach “Medieninformatik” zu nennen.
Aber statt Hickhack zwischen Fächern (Ich bin einer der seltenen Informatiklehrer) wäre es meiner Ansicht nach produktiver, statt wegen Sachzwängen / Kürzungsbefürchtungen bei “alteingesessenen”, relevante allgemeinbildende Inhalte aus der Schule fernzuhalten (wie es in Deutschland bundesweit fast ausschliesslich passiert – schliesslich findet wenig Informatik-Unterricht statt) generell die reine Fächerorientierung in Frage zu stellen.
Ich kann mir Unterricht viel besser in Projekten vorstellen, die aus verschiedenen Komponenten, Inhalten und Methoden von Fachbereichen bestehen, als in klassischer 45 Minuten Aufteilung.
Zumindest für Hamburg kann ich sagen, das Projektorientierung ein wesentliches Merkmal der Informatik ist, in dem andere Fragen im Kontext problematisiert werden. Zum Beispiel in einem Projekt “Wetter”, in dem Daten und grafische Darstellungsformen eine Rolle spielen (auch Inhalte der Informatik) aber auch Geografie, Mathe, Deutsch oder Biologie Platz finden kann.
Die Einrichtung von Profiloberstufen in Hamburg hat in diesem Kontext Potential, wenn sich zwischen Fächern mehr aufeinander bezogen wird. Es soll ja auch Schulen geben, die Projekte neben den Fächern als einen festen Teil ihres Unterrichtes verankern, wobei Stunden nicht verloren sind, sondern eine andere Kontextuierung bekommen.“

Artikel zur Smartphone-Nutzung:

http://herrlarbig.de/2015/05/19/handyverbot-verbessert-leistungen-anmerkungen-zu-einer-studie-der-london-school-of-economics/

http://www.watson.ch/!835460018

Zwei Artikel

Mai 192015
 

Das Centrosur ist das Energieversorgunsunternehmen der Region südliches Ecuador und sitzt bei uns hier in Cuenca.
Auf dem Dach des Bürogebäudes befinden sich 112 Solar-Panele, die jeweils bis zu 250 W elektrische Energie erzeugen. Unsere Schülerinnen und Schüler aus dem Modul „participacion estudiantil“ der 10.Klasse, die sich seit einigen Monaten schwerpunktmäßig mit Photovoltaik beschäftigen konnten gestern bei einer Exkursion zum Centrosur eine große Solaranlage in Betrieb betrachten und sich auch über die einzelnen notwendigen Steuerungselemente, die zwischen Solar-Panelen und Einspeisung ins öffentliche Netz geschaltet sind informieren. Ein Ingenieur der Firma betreute uns und beantwortete verschiedene Fragen zu Stromerzeugung, Distribution und Kosten-Nutzen-Rechnungen in Bezug auf Solaranlagen. Abschliessend erläuterte er vor einer Substation (Umspann-Anlage), wie die Umspannung von Transport- auf Nutzspannung stattfindet. Es gab auch einige Fragen zu einem aktuell wichtigen Thema des Landes, nämlich der Einführung von Induktionsküchen. Diese sollen die Nutzung von Erdgas verringern, das noch bis Ende dieses Jahres vom Staat subventioniert wird und danach nicht mehr. Dies wird zu einer enormen Erhöhung des Stromverbrauches in Ecuador führen. In Planung sind vor allem große Staudammprojekte im Land, was umstritten ist. Die Nutzung von Photovoltaik und auch von Windkraftanlagen ist in Ecuador kaum ausgebaut, Wasserkraftwerke sind dominierend.

Hier ein Bericht mit ein paar Fotos auf der Facebook-Seite der Firma.

Und hier ein paar Fotos von unserer Exkursion. Leider war das Wetter gestern nicht so toll.

centrosur1

Blick auf einige der Panele und die Umspannstation

centrosur2

Der Fachmann erläutert den Wechselrichter, der notwendig ist, um die Gleichspannung ins Wechselspannungsnetz einzuspeisen.

centrosur3

Der Prozess wird gesteuert und über das Netzwerk werden aktuelle Daten eingelesen.

centrosur6

Transformatoren im Umspannwerk.

centrosur5

Leider war das Wetter auch hier immer noch mäßig geeignet, viele Fragen zu stellen.

 

Mai 152015
 

Wie im letzten Artikel angekündigt habe ich einmal ausprobiert, wie es ist aus seinem Leben im Physik-Unterricht zu erzählen. An der Schnittstelle zwischen dem bisherigen Themengebiet Elektrotechnik und Energie und dem neuen Themengebiet Mechanik in der neunten Klasse und kurz nach dem Betriebspraktikum meiner Schülerinnen und Schüler habe ich in etwa einer halben Stunde meine Zeit in der Ausbildung zum Mechatroniker beim DESY in Hamburg dargestellt. Continue reading »

Apr 262015
 

In den Osterferien hatte ich einmal Zeit und Lust, mich ein bischen mit Theorie und Unterrichtsmethodik zu beschäftigen, hab das Buch von Hilbert Meyer zu Unterrichtsmethoden gelesen und wollte einmal ein paar Gedanken dazu veröffentlichen. Das Standartwerk ist nun schon ziemlich alt und in vielen Auflagen erschienen und beinhaltet viele Anregungen, die auch nach dem Referendariat immer wieder helfen, die Unterrichtspraxis kritisch zu reflektieren. (H.Meyer, UnterrichtsMethoden, II: Praxisband. Frankfurt/M. 1987 (mehrere Auflagen), ISBN 3-589-20851-1)

Mir gefällt besonders der handlungsorientierte Ansatz und die Betonung der Sicht der SuS. Die Lernlandkarten zur Visualisierung finde ich einen guten Ansatz, auch wenn sie mir manchmal etwas unübersichtlich erscheinen. Es drängt sich förmlich auf, sie mit digitalen Medien zu visualisieren.

Aber ich habe auch einige Schwierigkeiten in Bezug auf meine aktuelle Unterrichtspraxis, d.h. auf Matheunterricht in der Oberstufe und Physik in der Mittelstufe, und die im Buch aufgeworfenen Theorien ausgemacht, die ich im Folgenden beschreibe. Natürlich lässt sich das Thema nicht erschöpfend in einem Blogbeitrag behandeln, daher bin ich über Anregungen und Kritik generell dankbar. Ich hoffe vor allem Kolleginnen und Kollegen mit Beiträgen wie diesem anregen zu können. Continue reading »